1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Job & Bildung
  6. >
  7. Expertin zeigt Parallelen: Welche Führungsqualitäten Eltern mit in den Job bringen

Expertin zeigt Parallelen Welche Führungsqualitäten Eltern mit in den Job bringen

Konsequenz, Krisenmanagement und Empathie: Warum Eltern oft mehr Führungstalent haben, als sie selbst glauben – und wie sich Familienalltag im Job bezahlt macht, verrät eine Coachin.

Von dpa 29.08.2025, 00:05
Kinder großziehen oder Mitarbeiter führen - manchmal sind die Kompetenzen, die man dafür braucht, gar nicht so unterschiedlich.
Kinder großziehen oder Mitarbeiter führen - manchmal sind die Kompetenzen, die man dafür braucht, gar nicht so unterschiedlich. Christin Klose/dpa-tmn

München - Als Elternteil vor beruflicher Verantwortung zurückschrecken, weil das Familienleben fordernd ist? Das muss gar nicht sein. Coachin Evelyn Wurster zufolge bringt Elternschaft viele Kompetenzen, die im Berufsleben gefragt sind - und die gerade Eltern zu guten Kandidatinnen und Kandidaten auf Führungspositionen machen. 

Welche Parallelen die Coachin zwischen Elternschaft und Führung sieht: 

  • Authentizität: Sowohl als Führungskraft als auch Elternteil brauche man Mut, zu sagen: „So bin ich. Das ist mein persönlicher Stil.“
  • Klarheit: Keine Süßigkeiten in der Quengelzone, saubere Hände vor dem Essen, Medienzeit nur am Wochenende: Kinder brauchen klare Regeln, um sie zu akzeptieren. Und auch Führungskräfte brauchen Klarheit bei ihren Entscheidungen und Regeln. „Nur wenn ich weiß, was ich will, kann ich das nach außen klar kommunizieren“, so Wurster.
  • Konsequenz: „Konsequenz üben wir als Eltern eigentlich täglich“, sagt die Coachin. So wie man als Mutter oder Vater darauf achtet, dass bestimmte Absprachen eingehalten werden, müssen Führungskräfte nachhalten, wenn bestimmte Vereinbarungen getroffen wurden.
  • Vorbildrolle: Wer will, dass Kinder nur bei Grün die Straße überqueren, muss das Verhalten vorleben. „Ähnliches gilt für Führungskräfte“, sagt Wurster. „Bin ich zum Beispiel selbst nicht gut darin, Feedback anzunehmen, kann ich das auch nicht von meinen Mitarbeitenden erwarten.“
  • Organisation und Krisenmanagement: „Menschen kommen mit Problemen und wollen eine Lösung - auch das ist eine parallele zwischen Elternsein und Führungsalltag“, so Wurster. Dazu gehört es, in Krisen zu beruhigen, Dinge wieder einzufangen, die Perspektive zurechtzurücken oder einen anderen Blickwinkel anzubieten.
  • Empathie und Geduld: „Manchmal können Mitarbeitende genauso anstrengend sein wie Kinder“, sagt die Coachin. Eltern sind darin geschult, auch in fordernden Situationen wohlwollend zu reagieren und Lösungen anzubieten. Eigenschaften, die auch einer guten Führungskraft zugutekommen.