1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Job & Bildung
  6. >
  7. Neuer Job, neuer Wohnort: Umziehen für den Job: Wann ist das eine gute Idee?

Neuer Job, neuer Wohnort Umziehen für den Job: Wann ist das eine gute Idee?

Karriere, Geld, neues Glück – oder Heimweh und Freundeskreis? Warum die Entscheidung zum Umzug für den Job oft vielschichtiger ist als gedacht.

Von Bernadette Winter, dpa 10.11.2025, 00:05
Zwischen gepackten Kartons und neuen Möglichkeiten: Wer für den Beruf umzieht, sollte alle Aspekte sorgfältig abwägen.
Zwischen gepackten Kartons und neuen Möglichkeiten: Wer für den Beruf umzieht, sollte alle Aspekte sorgfältig abwägen. Christin Klose/dpa-tmn

Bamberg - Jobwechsel mit Umzug? Die Entscheidung ist selten einfach. Zwischen Karrierechancen, Gehalt und neuer Lebensqualität einerseits und gewachsenen Freundschaften, Vereinen und vertrauter Umgebung andererseits gilt es genau abzuwägen. 

Experten raten: Pro- und Contra-Liste schreiben, ehrlich im Familienkreis diskutieren – und die oft unterschätzten Folgen für Beziehungen im Blick behalten. Denn ob Neustart oder Pendeln: Der Schritt will gut geplant sein.

Manche Berufsgruppen müssen häufiger für ihren Job den Wohnort wechseln, etwa Wissenschaftler, Diplomaten, aber auch Architekten oder Bauleiter, die bei einem größeren Projekt längere Zeit vor Ort sind. „Man kann lernen, sich darauf einzustellen“, sagt Olaf Struck, Professor für Arbeitswissenschaft an der Universität Bamberg. 

Er empfiehlt, vor Antritt des neuen Jobs alles andere zu erledigen, also eine neue Bleibe, Hobbys und Ähnliches schon in petto zu haben. „Dann kann man sich voll auf den Job konzentrieren, denn das erste Jahr ist oft sehr beanspruchend“, sagt der Professor. 

Doch bevor man sich auf die praktische Organisation stürzt, steht die grundsätzliche Frage im Raum: Lohnt sich der Umzug überhaupt?

Vor- und Nachteile für die ganze Familie abwägen

Wer überlegt, für den Job umzuziehen, sollte sich am besten eine ganz klassische Pro- und Contra-Liste erstellen, meint Struck. Was spricht dafür - etwa die Qualität der Arbeit, die netten Kollegen, ein besseres Gehalt und Aufstiegs- oder Lohnsteigerungsmöglichkeiten? Oder ist es die bessere Lebensqualität am neuen Ort, die Nähe zur Verwandtschaft und die Möglichkeit, sich einen Traum zu erfüllen?

Wichtig sind aber auch die Bleibeaspekte des Heimatortes, die vielleicht auf die Contra-Seite gehören. Ist man dort stark in Vereine oder Parteien eingebunden und möchte Freundschaften aufrechterhalten, könnte es schwerfallen, das aufzugeben. Denn wer umzieht, muss sich sämtliche Netzwerke erst wieder neu erarbeiten beziehungsweise aufbauen und Freundschaften wollen aus der Ferne sehr sorgsam gehegt und gepflegt werden.

Diese Sog- und Bleibeeffekte gelten nicht nur für die Person, die einen neuen Job beginnen könnte, sondern für alle Familienmitglieder. „Alle Beteiligten sollten sich sämtliche Vor- und Nachteile privater und beruflicher Natur klarmachen, aufschreiben und ganz ehrlich darüber sprechen“, sagt Struck.

Seiner Erfahrung nach werde leicht unterschätzt, wie wichtig, eine direkte Face-to-Face-Kommunikation für Beziehungen sei. „Viele sind der Auffassung, dass die Liebe zum Partner so groß ist, dass die Beziehung nicht an Ferne scheitern wird, aber dem ist nicht so“, sagt Struck. Eine wechselseitige Teilhabe an den Sorgen und Nöten des Partners oder der Partnerin sei am Telefon kaum möglich.

Bei der Abwägung dieser Faktoren spielen auch die persönliche Lebenssituation und das Alter eine wichtige Rolle.

Die Rolle von Alter und Lebenssituation

Welche Faktoren für wen überwiegen oder welchen man mehr Gewicht beimisst, wird ganz individuell und von der Lebenssituation abhängig sein. So fällt es jüngeren Menschen wahrscheinlich leichter umzuziehen, weil man umso verwurzelter ist, je länger man an einem Ort wohnt. Junge Menschen, denen ein besseres Gehalt und Aufstiegschancen winken, profitieren von beidem länger, weil sie mutmaßlich eine längere Zeit in ihrem neuen Job verbringen werden. 

„Es ist aber nicht so, dass die Entscheidung für einen Job oder Umzug sich ab einem bestimmten Alter nicht mehr lohnt“, sagt Duncan Roth vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Manch einer will im Alter noch einmal völlig neu anfangen, ist finanziell unabhängiger und kann ein höheres Risiko eingehen. Andere möchten umziehen, um altersgerecht oder in der Nähe der Kinder wohnen zu können. 

Finanzielle Spielräume nutzen

Generell spielt Geld bei der Entscheidung für oder gegen einen Umzug durchaus eine Rolle, meint Struck. Je mehr Geld zur Verfügung stehe, desto gelassener könne eine Entscheidung getroffen werden. Vielleicht entstehen sogar Rückkehroptionen, sollte es mit dem neuen Job nicht klappen. Ein Aspekt, der die finanzielle Belastung eines Umzugs deutlich reduzieren kann, ist die Unterstützung durch den Arbeitgeber.

Denn es ist möglich, sich vom Arbeitgeber beim Umzug finanziell unter die Arme greifen zu lassen. Das bietet für alle Steuervorteile, ist aber freiwillig. „Es gibt kein Recht auf eine Finanzspritze für den Umzug“, sagt Struck. Dass viele Firmen - auch aufgrund des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels - dazu bereit sind, unterstreichen Zahlen im Bereich Ausbildung aus dem IAB-Betriebspanel 2023: 15 Prozent der Betriebe bieten ihren Auszubildenden Unterstützung bei der Wohnungssuche an, während etwa 10 Prozent finanzielle Unterstützung bei der Unterbringung leisten. 

Wenn die Nachteile eines vollständigen Umzugs überwiegen, gibt es auch Zwischenlösungen. Sollte es sich schwierig gestalten, die gesamte Familie an einem neuen Ort anzusiedeln, kann Pendeln oder je nach Job auch Homeoffice eine Option sein. Der Vorteil: Netzwerke und Freundschaften bleiben erhalten, niemand muss aus seinem gewohnten Umfeld gerissen werden