1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Haus & Garten
  6. >
  7. Beliebte Weihnachtspflanze: Tipps für einen gesunden Weihnachtsstern im Advent

Beliebte Weihnachtspflanze Tipps für einen gesunden Weihnachtsstern im Advent

Kälte, Zugluft und Obst können dem Weihnachtsstern schaden. Mit diesen einfachen Pflegetipps bleiben die farbigen Blätter auch nach den Festtagen noch lange schön.

Von dpa 21.11.2025, 00:05
Ein leuchtender Weihnachtsstern schmückt die Fensterbank und bringt festliche Stimmung ins Zuhause.
Ein leuchtender Weihnachtsstern schmückt die Fensterbank und bringt festliche Stimmung ins Zuhause. Christin Klose/dpa-tmn

Bonn - In zartem Rosa, leuchtendem Rot oder festlichem Weiß schmückt der Weihnachtsstern im Advent viele Wohnzimmer. Hier einige Tipps, wie der Winterblüher auch über das Weihnachtsfest hinaus schön bleibt.

Hochwertigen Weihnachtsstern erkennen

Im Blumenladen, Gartencenter und Baumarkt - aktuell gibt es Weihnachtssterne wieder überall. Bereits beim Kauf sollte man auf die Frische achten, rät Stars for Europe, eine Initiative europäischer Weihnachtssternzüchter. 

Eine hochwertige Pflanze erkennt man an dichtem, gesundem Laub und kleinen, knospigen Blüten inmitten der farbigen Hochblätter. Außerdem sollten keine welken Blätter oder Anzeichen von Blattverlust zu sehen sein. 

Exemplare, die im Freien oder im zugigen Eingangsbereich angeboten werden, besser stehenlassen. Hier können Kälte und Zugluft bereits Schäden angerichtet haben, die sich erst später zeigen.

Warm einpacken für den Transport

Der Weihnachtsstern ist kälteempfindlich, schon Temperaturen unter 12 Grad können ihm zusetzen. Für den Heimweg sollte er daher sorgfältig eingepackt werden, um ihn vor Kälte zu schützen, so Stars for Europe. 

Am besten bringt man ihn so schnell wie möglich und auf direktem Wege nach Hause - ohne die Pflanze länger im Freien oder im unbeheizten Auto zwischenzulagern.

Hier fühlt sich der Weihnachtsstern wohl

Hell, warm, keine Zugluft: das ist der perfekte Standort für den Weihnachtsstern. Die Fensterbank ist ein guter Platz, solange man die Pflanze beim Lüften vorübergehend umquartiert. In der Nähe von Heizkörpern ist es dem Weihnachtsstern aber meist zu warm. Hier kann er schnell austrocknen oder welke Blätter bekommen. 

Generell fühlt sich der Weihnachtsstern bei Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad Celsius am wohlsten. Daher ist ein stark beheiztes Wohnzimmer nicht die beste Wahl. Ein helles Plätzchen in einem kühleren Raum, etwa Küche, Bad oder Schlafzimmer, ist dann Stars for Europe zufolge besser geeignet.

Der Weihnachtsstern sollte zudem nicht direkt neben einer Obstschale stehen. Denn Früchte wie Äpfel oder Bananen stoßen das Gas Ethylen aus. Dieses Hormon beschleunigt den Reifeprozess bei anderem Obst und Gemüse, so „Öko-Test“ - und lässt auch Blumensträuße schneller welken.

Wann der Weihnachtsstern braucht

Braucht der Weihnachtsstern wieder Wasser? Das lässt sich ganz einfach mit einem Finger herausfinden: Fühlt sich die Erde in zwei bis drei Zentimetern Tiefe trocken an oder ist der Topf beim Anheben leichter als sonst, kann gegossen werden. 

Überschüssiges Wasser sollte man aus Untersetzer oder Übertopf nach 15 Minuten entfernen - so lässt sich Staunässe verhindern, schreibt Stars for Europe. Das ist wichtig, denn Staunässe kann Pflanzen schädigen, weil den Wurzeln dann Sauerstoff entzogen wird, was die Nährstoffaufnahme behindert.

Tipp: Ist die Erde stark ausgetrocknet, kann man den Pflanztopf kurz vollständig in Wasser tauchen. Anschließend gut abtropfen lassen und danach wieder zurück in den Übertopf stellen.