Hänge- und Ampelpflanzen Hänge- und Ampelpflanzen: Die zarten Wilden

Bonn/dpa. - Eindeutig zu den zarten Wilden gehört Euphorbia hypericifolia'Diamond Frost', die Sorte einer Wolfmilch, die in Kolumbienbeheimatet ist. Wie bei allen Euphorbien geht ihre Wirkung wenigervon den Blüten als von den Hochblättern aus. Schmal und weiß legensie sich wie Schneeflocken-Geriesel um ihre pflanzlichen Nachbarn undlassen andere Blütenfarben strahlen.
Ähnlich zart wie die Euphorbie gibt sich die zitronengelbeCalendula maritima 'Skyfire'. Sie wirkt wie die wilde Schwester deraltbewährten Ringelblume, Calendula officinalis. Während letzterekräftige, gelbe Blüten auf dicken Stielen trägt, lässt 'Skyfire'zierliche gelben Strahlenblüten an überhängenden Trieben schweben.
Eine reizvolle Überraschung unter den Neuen ist das Zimbelkraut,Cymbalaria hepaticifolia 'Mayflower'. Es erinnert stark an dasheimische Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis), das in warmen,besonnten Ritzen alter Mauern wurzelt. Wärme und Trockenheit sindauch für Cymbalaria hepaticifolia das Lebenselixier. Es stammt ausKorsika und bildet dichte grüne Polster, die wie mit winzigenLöwenmäulchenblüten in Violett mit Weiß bestickt sind.
Wer neben all den kleinblütigen Ampelbewohnern Ausschau nachgroßblütigen, ruhigen Arten hält, stößt auf eine alte Bekannte. DieGerbera macht einen neuen Anlauf als Garten-, Balkon- undTerrassenpflanze. 'Everlast' heißt die neue Sorte, die alskleinrosettig mit gesundem Laub beschrieben wird. Unablässig bringtsie bis in den Herbst hinein elegante Gerberablüten auf 30 bis 40Zentimeter kurzem, festem Stiel hervor. Karminrot, Rosa, Lachsorangeoder Weiß sind ihre Farben, die im Beet genauso gut zur Geltungkommen wie in Topf oder Schale.
Eher ländlich-heiter wirken die Topfdahlien, die mit denschönfarbigen Dalina- und Dahlietta-Sorten schon in den vergangenenJahren viele Freunde gefunden haben. Mit 'Dahlstar' kommt jetzt eineweitere kleinblumige Serie hinzu, die durchweg ungefüllte oder halbgefüllte Blüten präsentiert. Die Pflanzen wachsen sehr kompakt,verzweigen sich gut und tragen entsprechend viele Blüten kurz überdem Laub.
Wer meint, damit sei die Menge der Neuheiten ausgeschöpft, derirrt. Gefüllte Prunkwinden, blau blühender Mottenkönig, schöngefüllte Fleißige Lieschen und vieles andere mehr machen die Qual derWahl schwer. Wie gut, dass immer mehr Gärtner mit bepflanzten Kästenund Gefäßen demonstrieren, wie Neues und Bewährtes sich ansprechendkombinieren lassen.