1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Sehtraining von NovaVision: Sehtraining von NovaVision: Die häufigsten Fragen mit kurzen Antworten

Sehtraining von NovaVision Sehtraining von NovaVision: Die häufigsten Fragen mit kurzen Antworten

13.02.2003, 11:38

Bei welchen Sehstörungen hilft das computergestützte Sehtraining von NovaVision?
Das computergestützte Sehtraining von NovaVision ist für Patienten geeignet, die nach einer neurologischen Erkrankung unter einem Gesichtsfeldausfall leiden. Diese Art von Sehstörung entsteht häufig nach einer Sehnerv- oder Hirnschädigung, z.B. durch Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma.

Neurologisch bedingte Gesichtsfeldausfälle können unterschiedlich groß sein:Sie reichen von schwarzen Flecken (Skotome) über Viertel- und Halbseitenblindheit (Quadranten– und Hemianopsie) bis hin zu einem Tunnelblick.

Welche Einschränkungen des Sehens können nicht durch das Visuelle RestitionsTraining (VRT) therapiert werden?
Erkrankungen des Auges können durch VRT nicht behandelt werden. Dazu gehören z.B.:
1. Glaukom *;
2. Retinis pigmentosa;
3. Altersbedingte Makuladegeneration *;
4. Alterssichtigkeit (Presbyopie) *;
5. Kurzsichtigkeit *;
6. Weitsichtigkeit *;
7. Sehschwäche auf einem Auge seit der frühen Kindheit;
8. komplette Blindheit.

* Die gekennzeichneten Seheinschränkungen sind jedoch kein Ausschlusskriterium, wenn sie als Nebenbefunde eines neurologisch bedingten Gesichtsfeldausfalles vorliegen.

Kann das Sehtraining auch dann absolviert werden, wenn der Zeitpunkt der neurologischen Schädigung schon längere Zeit zurück liegt?Ja. - Auch wenn Sie schon längere Zeit von einem Gesichtsfeldausfall betroffen sind, ist ein erfolgreiches Sehtraining prinzipiell möglich.

Gibt es eine Altersbeschränkung für das Visuelle RestitutionsTraining (VRT)?
Generell: Nein. – Sie können sich bei Interesse also auf jeden Fall an uns wenden. Das AOK-Modellvorhaben ist jedoch für Patienten konzipiert, die über 18 Jahre alt sind.

Hat das Visuelle RestitutionsTraining (VRT) Nebenwirkungen?
Nein. – Weder die klinischen Studien noch die weitere bisherige Anwendung des VRT haben irgend einen Hinweis auf Nebenwirkungen ergeben.

Wie funktioniert das Visuelle RestitutionsTraining (VRT)?Der Patient sitzt – in einem bestimmten Abstand – vor dem Computermonitor. Während sein Blick beständig auf einen Fixationspunkt gerichtet ist, erscheinen an definierten Stellen des Computerbildschirms Lichtpunkte – auch in Bereichen außerhalb des zentralen Gesichtsfeldes.
Die Positionen dieser Lichtpunkte werden so gewählt, dass sie vor allem auf Zonen mit Restfunktionen der Sehleistung treffen. Der Patient hat die Aufgabe, diese Lichtpunkte zu erkennen und mit Tastendruck zu bestätigen.
Wichtig ist, dass der Patient während des Trainings stets auf den Fixationspunkt schaut und die Augen nicht bewegt. Dies wird kontrolliert, in dem er auch auf jede Veränderung des Fixationspunktes mit Tastendruck reagieren muss.

Durch die Verbindung von systematischer Lichtstimulation mit einer aktiven Wahrnehmungsaufgabe (Bestätigung des gesehenen Lichtpunkts durch Tastendruck) werden die Zonen mit einer restlichen Sehfunktionen gezielt aktiviert. So wie ein Muskeltraining die Funktion der Muskeln stärkt, so erhöht das Sehtraining die neuronale Aktivität von Hirnzellen in teilgeschädigten Bereichen.

Wie häufig muss ich mit dem Visuellen RestitutionsTraining (VRT) trainieren und wo kann ich das tun?VRT ist ein ambulantes Sehtraining. Mit einem speziell für den einzelnen Betroffenen erstellten Programm kann zu Hause am eigenen Computer trainiert werden. Auf diese Weise können Sie die einzelnen Trainingseinheiten von zweimal ca. 30 Minuten täglich flexibel in Ihren Tagesablauf integrieren. Insgesamt dauert das Training ½ Jahr.Lediglich für die Eingangsdiagnose, die Einführung in das Trainingsprogramm und die Abschlussuntersuchung ist der Besuch bei einem der am Modellprojekt beteiligten Augenärzte sowie im Klinikum Halle-Bergmannstrost erforderlich. Die Behandlung erfolgt ambulant und dauert knapp einen Tag.

Welche Kosten kommen auf mich zu?
Wenn Sie das computergestützte Sehtraining im Rahmen des Modellprojektes absolvieren, werden von der AOK Sachsen-Anhalt alle im Rahmen des Trainings notwendigen Leistungen übernommen.
Sie müssen lediglich ihre:
1. Fahrtkosten sowie
2. Telefon-, Porto- und Email-Kosten
tragen und einen Pfand für die zum Training notwendige Kinnstütze hinterlegen.
Gegebenenfalls entstehen Kosten für die Neuanschaffung eines Computers. Tipps zum PC sind auch unter der Hotline der NovaVision AG unter Tel.: 03 91 /6 36 00 64 immer montags bis freitags von 9 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr erhältlich.

Hilfe - Computer?!
Auch wenn die Teilnehmer bisher noch keine oder nur sehr geringe Erfahrungen im Umgang mit Computern hatten – ist das kein Problem! Für die täglichen Trainingseinheiten sind nur wenige Tasten zu bedienen. Diese werden bereits während der Einführung in das Programm anschaulich erklärt. Selbstverständlich werden die Teilnehmer auch hinsichtlich der Anforderungen an Monitor und Computer beraten.

Welcher Computer ist der richtige?
Die heute üblichen Computer bieten eine sehr große Rechenleistung und reichhaltige Ausstattungsmerkmale. Aber auch etwas ältere Modelle erfüllen in der Regel die Voraussetzungen für die Installation der NovaVision - Software; daher ist die Neuanschaffung eines Computers meist nicht erforderlich.

Dies sind die Minimalanforderungen für den Monitor und den Personalcomputer:
Monitor und Grafikkarte
Besonders wichtig ist ein ausreichend (mindestens 17 Zoll) großer und flimmerfreier Bildschirm. Die Grafikkarte muss eine Auflösung von mindestens 800x600 Bildpunkten bei 256 Farben unterstützen.
Prozessor und Arbeitsspeicher
Es sollten mindestens ein Pentium-Prozessor mit 90 MHz Taktfrequenz sowie 32 MB Arbeitsspeicher vorhanden sein (empfohlen: 96 MB).
Festplattenspeicher
Zur Installation des Trainingsprogramms werden temporär 160 MB Festplattenspeicher benötigt. Für das Training selbst sind 90 MB notwendig.
Betriebssystem
Das Trainingsprogramm läuft unter Windows 98, ME, NT 4.0, 2000 und XP.
Weitere Anforderungen
Wenn die Trainingsdaten nicht per Email, sondern per Diskette ausgetauscht werden, ist ein 3,5 Zoll-Disketten-Laufwerk erforderlich. Zur Installation des Programms wird ein CD-ROM-Laufwerk benötigt.
Die ebenfalls erforderlichen MS Data Access Components sowie der MS Internet Explorer werden (bei Bedarf) kostenfrei durch uns mitgeliefert.
Falls Sie sich einen neuen Computer zulegen möchten, beraten wir Sie selbstverständlich bei seiner Anschaffung.

Wie erreicht man das NovaVision - Zentrum für Sehtherapie in Magdeburg?
NovaVision - Zentrum für Sehtherapie
Hansapark 1
39116 Magdeburg
Tel.: 0391 / 63 600 64 (Hotline für AOK-Modellprojekt)
Fax: 0391 / 63 600 70
Email: [email protected]
Internet: www.novavision.info