1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Rolfing: Rolfing: Berührung mit Wohlfühl-Folgen

Rolfing Rolfing: Berührung mit Wohlfühl-Folgen

Von Kerstin Metze 05.02.2006, 21:26

Halle/MZ. - Bei Rolfing, einer manuellen Methode, die von der amerikanischen Biochemie-Professorin Ida Rolf aus Elementen des Yoga und der Osteopathie entwickelt wurde, geht es um ausgewogene Balance der Körperstatik und effektivere, störungsfreie Bewegung. "Rolfing hat das Ziel, dem Körper seine individuelle Idealform und -bewegung zurückzugeben oder - besser noch - zu erhalten," sagt die Heilpraktikerin Angelika Gürtler, Vorstandsmitglied der European Rofling Assocation. Dazu gehörten eine aufrechte Haltung, bewegliche Gelenke, fließende Bewegungen und befreites Atmen.

Ida Rolf setzte mit ihrer Arbeit bei dem von Medizin und Anatomie lange vernachlässigten "Organ der Form", wie sie es selbst nannte, an: dem Bindegewebe und seiner speziellen Untergruppe, den Faszien. Das sind derbe Hüllschichten, die den Muskeln Stabilität verleihen. Zusammen mit Bändern und Membranen, die Organe und Knochen umhüllen, bestimmen die Faszien die Körperform.

Rolfing arbeitet mit der plastischen Eigenschaft, der Elastizität und Gleitfähigkeit des Bindegewebes. "Wie ein Bildhauer am Menschen, arbeitet dabei der Rolfer mit einfühlsamen und regelrecht schmelzenden, jedoch gleichzeitig zielgerichteten, kraftvollen Berührungen, bis in zehn systematisch aufeinander aufbauenden Sitzungen die optimale Struktur, Haltung und Bewegungsform für den Klienten aufgebaut ist", erklärt Angelika Gürtler. Doch die Erfolge, die Rolfing zu erreichen vermag, seien nicht denkbar ohne den zweiten wichtigen Faktor, den Ida Rolf als Erste ins Spiel brachte: Sie erkannte, dass die Schwerkraft als organisierendes Element für Körperstruktur und Bewegungskoordination, für räumliche Wahrnehmung und sogar für menschlichen Ausdruck von entscheidender Bedeutung ist.

Die Wirkungsfelder des Rolfings reichen nach den Worten der Heilpraktikerin heute von Bandscheibenproblemen, Haltungsschäden, Spannungskopfschmerz bis zum Schleudertrauma. Ebenso finde Rolfing Einsatz bei chronischen Verspannungszuständen, Hyperaktivität und Stresszuständen. Sensibilisierte Körperwahrnehmung stelle sich durch Rolfing natürlicherweise ein.

Das Ritual der klassischen zehn Sitzungen beschert laut Rolfing-Verfechtern ein Erlebnis wohligen "Zuhauseseins". Rolfing wird von den Krankenkassen nicht übernommen. Die Kosten belaufen sich auf etwa 80 Euro pro Sitzung.

Näheres und eine Liste der Rolfer unter www.rolfing.org

European Rolfing Association e.V., Nymphenburgerstr. 86, 80636 München, Ruf: 089 / 54 37 09 40