Osten zeigt Herz Organspende: Zahl der Organspender erstmals wieder deutlich gestiegen

Halle (Saale) - Die Zahl der Organspender ist im vergangenen Jahr erstmals seit 2010 wieder deutlich gestiegen. Bundesweit haben 955 Menschen nach ihrem Tod Organe gespendet. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten Statistik der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor.
Im Vergleich zu 2017, als mit 797 Spendern ein historisches Tief erreicht wurde, bedeutet das eine Steigerung von etwa 20 Prozent. Auf eine Million Einwohner kommen in Deutschland nun 11,5 Spender (2017: 9,7).
Organspende: Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Vorreiter
Einen großen Anteil an der positiven Entwicklung hat die DSO-Region Ost, zu der Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thürungen gehören. Mit 16,8 Organspendern pro eine Million Einwohner führt sie die Tabelle der sieben DSO-Regionen an. Ein Ergebnis, das den Direktor des Nierentransplantationszentrums, Professor Paolo Fornara freut. Er führt es darauf zurück, dass in der DSO-Region von einem Team rund um die Geschäftsführende Ärztin Christa Wachsmuth gute Voraussetzungen für die Organspende geschaffen worden seien. Es gebe kurze Wege, eine offene Kommunikation aller an den Prozessen Beteiligten und größtmögliche Transparenz, unterstreicht er.
Es gibt zwei Bedingungen für die postmortale Entnahme von Organen: Der Hirntod des Menschen muss zweifelsfrei feststehen und eine Einwilligung zur Organspende muss vorliegen. Sind beide erfüllt, werden die intensivmedizinischen Maßnahmen bis zur Entnahme fortgeführt. Ein Entnahmeteam der DSO kann dann Nieren, Herz, Leber, Lunge, Magen und Dünndarm entnehmen.
Anschließend wird der Spender in würdigem Zustand wieder übergeben. Sobald der Empfänger eines Organs feststeht, wird der Transport und die Transplantation organisiert - ein Herz kann beispielsweise nur innerhalb von vier Stunden transplantiert werden.
››Weitere Informationen im Internet auf www.dso.de.
In der insgesamt positiven Entwicklung auf dem Gebiet der Organspende sieht er „ein erstes Ergebnis des Aufschreis“ Anfang des vergangenen Jahres. „Ein Aufschrei, der zum großen Teil von Halle ausgegangen ist“, sagt Fornara, der auch Mitglied der Ständigen Kommission Organtransplantation bei der Bundesärztekammer ist. Fornara hatte damals in einem MZ-Interview der Politik fehlenden Mut und Willen zu Veränderungen vorgeworfen. Diese Veränderungen wurden nun mit dem „Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende“, das in Kürze verabschiedet werden soll, inzwischen eingeleitet. Es sieht unter anderem eine Stärkung der Transplantationsbeauftragten in den Kliniken, die potenzielle Organspender identifizieren und melden sollen, eine bessere Vergütung des medizinisch aufwendigen Prozesses der Organentnahme und eine bessere Betreuung der Angehörigen eines Organspenders vor.
DSO hofft auf einen weiteren Anstieg der Spenderzahlen
Von der Verbesserung der Rahmenbedingungen erhofft sich die DSO einen weiteren Anstieg der Spenderzahlen. „Die am Freitag gemeldeten guten Ergebnisse können nicht darüber hinwegtäuschen, dass Deutschland, was die Organspende anbelangt, im internationalen Vergleich das Schlusslicht bleibt“, sagt Fornara. In Ländern wie Spanien, Italien oder Frankreich gebe es ein viel höheres Spenderaufkommen. Dort seien es jeweils weit mehr als 20 pro eine Millione Einwohner. Und daran müsse sich Deutschland messen.
Was die Entscheidung der Bürger für oder gegen die Organspende anbelangt, so erwartet DSO-Vorstand Axel Rahmel von der Politik eine „gesetzliche Regelung, die die Selbstbestimmung der Menschen in den Vordergrund stellt und gleichzeitig die persönliche Entscheidung forciert, so dass sich möglichst jeder Bürger mit der Frage der Organspende auseinandersetzt und seine Entscheidung auch dokumentiert“. (mz)