1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Navigationsgerät für den Chirurgen: Navigationsgerät für den Chirurgen: Klinikum Burgenlandkreis nutzt modernste Technik

Navigationsgerät für den Chirurgen Navigationsgerät für den Chirurgen: Klinikum Burgenlandkreis nutzt modernste Technik

11.05.2018, 08:50
Das Team der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Georgius-Agricola Klinikum in Zeitz.
Das Team der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Georgius-Agricola Klinikum in Zeitz. Klinikum

KLINIKUM BURGENLANDKREIS - Im Georgius-Agricola Klinikum in Zeitz steht für Eingriffe in der Nase und den Nasennebenhöhlen ein Navigationssystem bereit. Das Gerät zeigt die anatomischen Verhältnisse, erhöht die Sicherheit und ermöglicht genauere Eingriffe mit einer Präzision von bis zu 1 mm, erklärt Dr. Bekele Mekonnen, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Bei den Operationen soll möglichst kein gesundes Gewebe verletzt, sondern nur die erkrankten Bereiche entfernt werden. Dadurch kann eine optimale Heilung mit kürzerer Genesungsdauer erreicht werden.

Sensoren übertragen Bild

Das System besteht aus einem modernen Computer mit großem Monitor, der die Position der chirurgischen Instrumente während der OP durch elektromagnetische und optische Sensoren vom Patienten auf den Computerbildschirm übertragen kann. Der Chirurg kann dadurch jeden seiner OP-Schritte genauestens an die Besonderheiten des individuellen Patienten anpassen. „In der Nasenhöhle gibt es besonders enge Verhältnisse. Wichtige Organe wie das Gehirn, die Hirnschlagader und die Augen liegen in der direkten Nachbarschaft“, so Dr. Mekonnen. „Ein Gerät wie das Navigationssystem erleichtert die Arbeit des Chirurgen. Denn in der Nasenhöhle sind selbst Routine-Eingriffe nie ganz risikolos.“

Entzündungen oft Ursache

Operationen in der Nasenhöhle haben verschiedene Ursachen. Vor allem sind sie oft notwendig bei chronischen Entzündungen der Nasennebenhöhlen, aber auch nach Verletzungen wie einer Mittelgesichtsfraktur oder bei Tumorerkrankungen. Ziel ist es stets, die Funktion des Organs und die Lebensqualität zu verbessern. Schätzungen zu Folge leiden ca. 5 Prozent der deutschen Bevölkerung an einer chronischen Entzündung der Nase und Nasennebenhöhlen. Jährlich werden in der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde etwa 190 Operationen an Nasen- und Nebenhöhlen vorgenommen. Das moderne Navigationssystem kann dabei die Sicherheit der OP für jeden einzelnen Patienten erhöhen. Bereits seit 1986 gibt es dieses OP-Verfahren. In den vergangenen drei Jahrzehnten entwickelte sich die Computer- und Kameratechnik stetig weiter. Für die Anschaffung des OP-Navigationssystems investierte das Klinikum einen sechsstelligen Betrag. „Der HNO-OP-Saal hat sich damit technisch ein gutes Stück weiterentwickelt“, unterstreicht Chefarzt Dr. Bekele Mekonnen.

Auszüge aus dem Leistungsspektrum

Operativ (ambulant und stationär)

Diagnostik

 

Fakten & Kontakt

Die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Zeitz verfügt über 20 Betten. Im operativen Bereich werden jährlich über 800 Patienten, sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene, versorgt. Insgesamt werden jedes Jahr durchschnittlich 3100 Patienten stationär und ambulant behandelt.


Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Georgius-Agricola Klinikum Zeitz
Lindenallee 1
Telefon: 03441/74 03 91
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen: www.klinikum-burgenlandkreis.de