Kranke Augen Kranke Augen: Neue Therapie kann helfen
Halle/MZ. - Martina L., Weißenfels: Infolge meiner altersbedingten Makuladegeneration (AMD) kann ich mit der Lupe kaum mehr Zeitung lesen. Mein Arzt sagt, da sei nichts zu machen. Es sei Alterssichtigkeit. Jetzt habe ich von einer Spritzentherapie gehört, die bei feuchter AMD, die ich habe, helfen soll.
Antwort: Seit dem vergangenen Jahr gibt es eine neue Therapiemöglichkeit der feuchten AMD. In den Glaskörper des Auges erfolgen im Abstand von vier bis sechs Wochen drei Injektionen mit Medikamenten, so genannten VEGF-Hemmern, die zur Stabilisierung oder gar zu einer Verbesserung der Sehschärfe führen. Diese Therapie ist jedoch nur anwendbar, wenn eine aktive Gefäßneubildung vorliegt und noch keine Vernarbung eingetreten ist. Die Krankenkassen übernehmen in den meisten Fällen die Behandlungskosten, wenn ein vom Arzt medizinisch begründeter Antrag gestellt worden ist.
Marianne B., Bad Dürrenberg: Ich habe seit 1980 ein Glaukom, tropfe seit 2002 zweimal täglich Beta-Blocker und gehe vierteljährlich zur Kontrolle. Meine Augeninnendruckwerte liegen bei 24, 25, auch mal bei 19, 21. Ist das bedenklich?
Antwort: Augeninnendruckwerte von 24 bis 25 mmHG sind zu hoch. Es wäre zu überlegen, ob Sie statt der Tropfen, die nur einen Wirkstoff enthalten, ein Kombinationspräparat einnehmen, damit der Augeninnendruck weiter gesenkt wird.
Sven K., Dessau: Bis zu welcher Höhe ist der Augeninnendruck eigentlich noch akzeptabel?
Antwort: Bei einem gesunden Auge ohne Risikofaktoren sind Druckwerte bis 24 mmHG in Ordnung. Liegt ein Glaukom vor, sollten die Werte 20 mmHG nicht überschreiten. Wenn bereits ein Schaden am Sehnerv vorliegt und / oder Gesichtsfeldausfälle vorhanden sind, sollte der Augeninnendruck maximal 15 mmHG betragen.
Peter S., Merseburg: Ich habe Grauen Star und kann kaum noch lesen. Mein letzter Augenbefund hat am linken Auge eine Sehschärfe von 0,50 ergeben. Wäre eine Operation ratsam?
Antwort: Bei einer Sehschärfe von nur noch 50 Prozent, die nur durch die getrübte Linse hervorgerufen ist, besteht die Chance, dass Sie nach einer Operation wieder lesen können. Die Aussichten auf eine Besserung nach der OP sind gut.
Hans-Jürgen N., Halle: Seit Jahren habe ich ein Glaukom und verschiedene Tropfen ausprobiert. Ihre Anwendung führte aber immer zu einem starken Brennen, Anschwellen und einem Schleier vor den Augen. Mein Hautarzt hat im Test eine Allergie auf die Tropfen nachgewiesen. Sehen Sie eine Behandlungsalternative? Was halten Sie von Xalatan?
Antwort: Xalatan hat den Vorteil, dass es nur einmal am Tag, abends, getropft werden muss. Da es aber Konservierungsmittel enthält, und Sie dagegen allergisch sind, ist Ihnen davon abzuraten. Da Sie die Tropfen nicht vertragen, wäre bei Ihnen ein kleiner operativer Eingriff per Laser, durch den der Augeninnendruck gesenkt wird, eine Alternative. Es handelt sich um ein schonendes Therapieverfahren, das unter Narkose auch an beiden Augen gleichzeitig durchgeführt werden kann.
Annelore R., Naumburg: Ich habe seit 2004 an beiden Augen Grünen Star. 2005 wurde ein HRT gemacht, das jetzt wiederholt werden soll. Ist das richtig?
Antwort: Die Heidelberger Retina-Tomographie-Untersuchung, kurz HRT, wird bei Glaukom alle zwei Jahre empfohlen, weil man so den Sehnerv sehr genau vermessen kann. Dabei wird festgestellt, ob alles so geblieben oder eine Verschlechterung eingetreten ist. Die Wiederholungsmessung sollte am selben Gerät erfolgen.
Eike Z., Zeitz: Ich habe seit 20 Jahren Glaukom und bin unter ständiger ärztlicher Kontrolle. Mein Augeninnendruck schwankt zwischen 13 und 17. Laut meiner Ärztin soll ich eine HRT-Untersuchung und eine Messung der Hornhautdicke - sie ist bei mir noch nie erfolgt - machen lassen. Sind das Vorsorgeuntersuchungen? Wie ist das mit den Kosten?
Antwort: Die Hornhautdicke sollte bei einem Erwachsenen einmal bestimmt werden. Liegt sie bei 550 bis 560 Mikrometer, stimmen die gemessenen Werte des Augeninnendruckes. Die HRT-Untersuchung ermöglicht eine dreidimensionale Darstellung des Sehnervenkopfes. Seine Grenzen, die Form seiner Aushöhlung und die Nervenfaserschichtdicke können so sehr genau vermessen werden. Bei Glaukom sollte ein HRT alle zwei Jahre durchgeführt werden. Beide Untersuchungen werden nicht von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt. Die Messung der Hornhautdicke kostet rund 40 Euro, ein HRT zwischen 70 und 80 Euro.
Horst L., Coswig: Bei mir wurde eine trockene AMD festgestellt. Ich nehme Nahrungsergänzungsmittel. Was wäre noch ratsam?
Antwort: Es gibt verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, die alle ähnlich sind. Wichtig ist, dass sie die Wirkstoffe Lutein und Zeaxanthin enthalten. Ansonsten ist ratsam, dass Sie sich gesund ernähren und fünfmal am Tag Obst und Gemüse essen. Mais, Brokkoli, Paprika und Grünkohl enthalten die besagten Wirkstoffe. Bei trockener AMD sollten Sie eine Lichtschutzbrille tragen, vierteljährlich zur ärztlichen Kontrolle gehen und eine wöchentliche Selbstkontrolle mit dem Amsler-Gitter durchführen.
Ina D., Halle: Ich habe beidseitig Glaukom. Früher wurde bei mir der Augeninnendruck im Liegen nach Tropfen gemessen, heute im Sitzen mit einer Spaltlampe. Warum erfolgt die Messung anders?
Antwort: Die Methode der Augeninnendruckmessung im Sitzen mit der Spaltlampe, Applanations-Tonometrie genannt, ist genauer. Das Tropfen und die Druckmessung im Liegen ist eine gute Methode für bettlägrige Patienten.
Fragen und Antworten notierten Manuela Bank und Dorothea Reinert