1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Körperliche Veränderungen: Körperliche Veränderungen: Vom Raucher zum Nichtraucher

Körperliche Veränderungen Körperliche Veränderungen: Vom Raucher zum Nichtraucher

27.02.2004, 15:21
Vor allem das Krebsrisiko ist bei Rauchern besonders hoch. (Foto: dpa)
Vor allem das Krebsrisiko ist bei Rauchern besonders hoch. (Foto: dpa) dpa

Körperliche Veränderungen nach Beendigung des Rauchens:
Nach 20 Minuten: Puls und Blutdruck sinken auf normale Werte, die Körpertemperatur an Händen und Füßen steigt auf die normale Höhe.
Nach 8 Stunden: Der Kohlenmonoxid-Spiegel im Blut sinkt, der Sauerstoffspiegel steigt auf die normale Höhe an.
Nach 24 Stunden: Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, geht bereits leicht zurück.
Nach 48 Stunden: Die Nervenenden beginnen mit der Regeneration. Geruchs- und Geschmacksorgane verfeinern sich. Sie können wieder besser riechen und schmecken.
Nach 2 Wochen bis 3 Monaten: Der Kreislauf stabilisiert sich. Die Lungenfunktion verbessert sich.
Nach 1 Monat bis 9 Monaten: Hustenanfälle, Verstopfung der Nasen-Nebenhöhlen und Kurzatmigkeit gehen zurück. Die Lunge wird allmählich gereinigt, indem Schleim abgebaut wird. Die Infektionsgefahr verringert sich und körperliche Energiereserven werden vermehrt mobilisiert.
Nach 1 Jahr: Das Risiko eines Sauerstoffmangels des Herzmuskels sinkt auf die Hälfte des Risiko eines Rauchers.
Nach 5 Jahren: Das Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, verringert sich fast um die Hälfte. Das Herzinfarktrisiko sinkt in einem Zeitraum zwischen fünf und fünfzehn Jahren auf das eines Nichtrauchers. Das Krebsrisiko von Mundhöhle, Luft- und Speiseröhre ist nur noch halb so groß.
Nach 10 Jahren: Das Lungenkrebsrisiko ist weiter gesunken. Es ist nicht mehr höher als bei einem Nichtraucher. Zellen mit Gewebeveränderungen, die als Vorstufe eines Krebses gelten, werden ausgeschieden und ersetzt. Das Krebsrisiko von Luftröhre, Harnblase, Nieren und Bauchspeicheldrüse sinkt.
Nach 15 Jahren: Das Risiko eines Sauerstoffmangels des Herzmuskels ist nicht mehr höher als bei einem lebenslangen Nichtraucher.

Mehr Informationen sind am Beratungs-Telefon zum Nichtrauchen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung immer montags bis donnerstags von 10 Uhr bis 22 Uhr und freitags bis sonntags immer von 10 Uhr bis 18 Uhr unter Telefon 01 80 5/ 31 31 31 für 12 Cent pro Minute sowie am rauchertelefon des Deutschen Krebsforschungszentrums immer montags bis freitags von 15 Uhr bis 19 Uhr unter Telefon 06 22 1/ 42 42 00 erhältlich.