Gesundheit Gesundheit: Wechselspiel zwischen kalt und warm härtet Saunagänger ab
Halle/MZ. - "Das Schwitzen wird dadurch blockiert, von innen heizt man sich noch mehr auf", erläutert Ulrike Novotny, Medizinerin und Saunaexpertin aus Radolfzell am Bodensee. Dem Hitze-Kälte-Reiz des Saunagangs werde damit die Krone aufgesetzt.
Doch ein Muss ist der Aufguss beim Saunieren keineswegs. "Für den Saunaablauf ist er nicht nötig", bestätigt der Sachbuchautor Robert Kropf aus Wien. Der positive gesundheitliche Effekt lasse sich auch ohne Aufguss erzielen, solange das Wechselspiel zwischen kalt und warm richtig eingehalten werde. Er sieht den Aufguss eher als weiteren Ansporn zur Abhärtung.
Wer sich dabei nicht wohlfühlt, Luftnot bekommt oder sich schwindelig fühlt, sollte unbedingt hinausgehen, rät Kropf - auch wenn manche hartgesottene Saunagänger das als Fauxpas empfinden. Rücksichtnahme auf andere zulasten der eigenen Gesundheit sei grundsätzlich falsch.
Empfindliche Menschen verzichten im Zweifelsfall lieber ganz auf den Aufguss. Denn durch die schlagartig höhere Luftfeuchtigkeit beim Aufguss wird der Kreislauf noch mehr gefordert als ohnehin schon beim Saunieren. Die Gefäße erweitern sich stärker und die Haut wird noch mehr durchblutet. Manchem stockt in diesem Moment der Atem. Sie sprechen dann von einem "Gluthauch", der durch die Sauna weht, erklärt Novotny.
Verstärken lässt sich dieser Effekt, indem der Saunameister oder ein Gast die heiße Luft mit einem Handtuch, Fächer, Birkenzweig oder Palmwedel fächelt. Dadurch werde die Wasserdampfschicht von der Haut weggerissen und die Wärme unmittelbar spürbar, erläutert der Deutsche Sauna-Bund in Bielefeld. Doch auch das Wedeln ist kein Muss.
Der Aufguss sollte immer am Ende des Saunadurchgangs liegen, alles andere belastet den Körper unnötig. "Wir raten, sich nicht länger als 15 Minuten im Saunaraum aufzuhalten", sagen die Experten vom Sauna-Bund. Und keinesfalls darf zu viel Wasser aufgegossen werden. Die heute empfehlenswerte Menge liege bei 20 bis 30 Gramm Wasser je Kubikmeter Rauminhalt.
Da das für Laien je nach Größe des Saunaraums schwer abzuschätzen ist, bietet sich laut Medizinerin Novotny an, nicht mehr als zwei bis drei Kellen auf die Steine zu schöpfen. Außerdem sollte nicht alles auf einmal aufgegossen werden - besser sind zwei bis drei Portionen. Alternativ können Eiswürfel auf die heißen Steine gelegt werden: "Hier verdunstet das Wasser gleichmäßiger, weil das Eis ja erst schmelzen muss."
Meist ist dem Wasser ein Duftstoff zugesetzt. "Nur Wasser und Dampf riecht manchmal nur so naja", sagt die Medizinerin. Eine Besucherbefragung des Sauna-Bundes scheint diesen negativen Eindruck zu bestätigen: Demnach mögen nur drei Prozent der Saunagäste den reinen Wasseraufguss, 81 Prozent wünschen dagegen die Zugabe eines Duftstoffes.
Ganz wichtig beim Thema Duft: Das Aufgusswasser darf nur mit wenigen Tropfen Aromaöl versetzt werden - nicht mehr als zwei bis fünf pro Kübel. Denn Öl ist leicht entflammbar und kann bei unsachgemäßer Anwendung zu schweren Verbrennungen führen - zum Beispiel, wenn es unverdünnt auf die heißen Steine gerät. In gewerblichen Saunen ist es daher in der Regel allein der Saunameister, der die Aufgüsse machen darf.
Privaten Saunabesitzern empfiehlt Kropf, das Ölfläschchen wegen der Brandgefahr erst gar nicht mit in die Saunakabine zu nehmen. Die Tropfen kommen am besten immer außerhalb der Sauna ins Wasser. Die Dosierung sollte auf der Flasche vermerkt sein. Außerdem muss die Qualität stimmen, damit keine gesundheitlich bedenklichen Stoffe zum Einsatz kommen. Zu erkennen sind solche Produkte zum Beispiel an dem blauen, tropfenförmigen Qualitätszeichen für Sauna-Aufgusskonzentrate und Duftstoffe, das der Sauna-Bund entwickelt hat.
Die Düfte können das Entspannungserlebnis befördern und das Wohlbefinden anregen. Typischerweise werden Zitrusdüfte wie Mandarine oder Zitrone verwendet. Geht es außerdem darum, eine positive Wirkung auf die Atemwege zu entfalten, bieten sich Düfte wie Latschenkiefer, Menthol oder Eukalyptus an.
Literaturtipp: Robert Kropf: Das große Saunabuch, Kneipp-Verlag Wien, 29,95 Euro; Ulrike Novotny: Sauna unbeschwert genießen, Trias, 14,95 Euro