1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Gesundheit: Erkältungswelle im Herbst: Starkes Immunsystem - Gesund durch die kühle Jahreszeit

Starkes Immunsystem Erkältungswelle im Herbst: So kommen Sie gesund durch die kühle Jahreszeit

Die kühle Jahreszeit ist angebrochen. Wie man mit einfachen Maßnahmen der Erkältungs- und Grippezeit im Herbst trotzt.

Von Anna Schilling Aktualisiert: 13.09.2023, 13:29
Mit einfachen Maßnahmen kommt man gesund durch Herbst und Winter.
Mit einfachen Maßnahmen kommt man gesund durch Herbst und Winter. Foto: dpa

Halle (Saale)/DUR - Die kühle Jahreszeit ist angebrochen. Der Herbst steht vor der Tür. Je niedriger die Temperaturen werden, desto näher rückt die Erkältungs- und Grippezeit. Es gibt einfache Maßnahmen, die man im Alltag unterbringen kann, um gesund durch die kühle Jahreszeit zu kommen.

Lesen Sie auch: Wetterumschwung: Gewitterwarnung, Hagel, Sturm und Regen in Sachsen-Anhalt

Im Herbst gesund bleiben: Mit Wechselduschen gesund durch die kalte Jahreszeit

Wechselduschen stärken das Immunsystem und trainieren die Gefäße. Zwar ist es für die meisten Menschen keine schöne Vorstellung, den Tag mit einer kalten Dusche zu beginnen. Mit einem gestärkten Immunsystem schützt man den Körper jedoch vor Krankheitserregern, die in der kalten Jahreszeit den Körper vermehrt angreifen.

Bei Wechselduschen wird der Körper abwechselnd mit warmen und kalten Wasser abgespült. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Dusche immer mit warmen Wasser begonnen und mit kaltem Wasser beendet wird.

Wechselduschen - So geht's

Zunächst können die Beine abgeduscht werden, anschließend schrittweise der restliche Körper, bis er sich schließlich an den Kältereiz gewöhnt hat. Nach einem kurzen Duschgang mit warmen Wasser sollte die Prozedur dreimal wiederholt werden.

Lesen Sie auch: Abkühlung nach Spätsommer - Auftakt für den Herbst?

Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Temperaturunterschiede nicht zu hoch sind. Denn sonst kann der Kreislauf einer zu hohen Belastung ausgesetzt sein. Menschen, die mit Kreislaufproblemen oder anderen Erkrankungen zu kämpfen haben, sollten die Methode nicht ohne Absprache mit einem Arzt anwenden.

Sauna: Immun-Booster in der kalten Jahreszeit

Herbst und Winter ist Sauna-Zeit. Regelmäßige Saunabesuche tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken. Die Gefäße werden durch den Wechsel von heiß und kalt trainiert. Der Körper kann sich dadurch besser an wechselnde Temperaturen anpassen.

Auch interessant: Schnupfen, Fieber: Ab wann bin ich zu krank zum Arbeiten?

Wer jedoch bereits erkältet ist, sollte besser auf einen Besuch in der Sauna verzichten. Denn sonst wird der Körper durch die großen Temperaturschwankungen zu stark belastet.

Im Herbst gesund bleiben: Genügend Schlaf für die Gesundheit

Genügend Schlaf ist sehr wichtig für die Gesundheit. In der Nacht arbeitet das Immunsystem und bildet natürliche Abwehrzellen in größerer Zahl. Wer weniger schläft, ist somit anfälliger für Infekte.

Lesen Sie auch: Grippe, Corona, Erkältung: So unterscheiden sich die Symptome

Bewegung im Herbst: So bleibt der Körper gesund

Wer sich regelmäßig bewegt, hält seinen Körper in Schwung. Das Immunsystem wird angekurbelt und die Abwehrzellen werden gestärkt. Pro Woche sollte sich mindestens dreimal eine halbe Stunde bewegt werden.

Wer aus beruflichen Gründen nicht regelmäßig zum Sport kommt, kann Bewegung auch in seinen Alltag einbringen. Man kann beispielsweise mit dem Rad zur Arbeit oder zum Einkaufen fahren, oder zu Fuß in der Mittagspause zum nächsten Bäcker gehen.

Im Herbst gesund bleiben: Gesund essen für einen gesunden Körper

Damit der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird, sollten Obst und Gemüse regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung stellt die Basis für ein starkes Immunsystem dar.

Stress macht krank: Entspannt und gesund durch den Herbst

Stress ist einer der Hauptfaktoren, der zu einer Schwächung des Immunsystems führen kann. Durch die Überlastung schüttet der Körper vermehrt das Stresshormon Cortisol aus, das die Aktivität des Immunsystems hemmt. Die mögliche Folge: Mit einem geschwächten Immunsystem können Krankheitserreger im Körper leichter eine Infektion auslösen.

Lesen Sie auch: Grippe und Erkältung: Zerbster Ärztin verrät, wie sich jeder am besten schützt

Mit Atemübungen oder Yoga kann Stress im Alltag entgegen gewirkt werden. Auch andere Entspannungstechniken, wie Progressive Muskelentspannung, Qigong, Autogenes Training oder Meditation, sind empfehlenswert. Wichtig ist es, Ruhepausen in den Alltag zu integrieren, in denen sich der Körper erholen kann.