1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Forschung: Forschung: Probanden testen neue Mittel

Forschung Forschung: Probanden testen neue Mittel

Von Manja Greß 18.06.2004, 16:36

Halle/MZ. - Jedes Jahr kommen in Deutschland zahlreiche neue Medikamente auf den Markt. Doch bevor auch nur ein einziges Arzneimittel in die Hände der Patienten gelangt, ist es lange und intensiv auf seine Wirkung und Nebenwirkungen getestet worden. Für diesen Testlauf stellen sich viele Menschen gegen ein Honorar freiwillig als so genannte Probanden zur Verfügung.

"Ohne Probanden kommt kein neues Mittel auf dem Markt", sagt Christina Grähnert vom Kombinierungszentrum für klinische Studien an der Universität in Dresden. "Aber nicht jeder ist als Testperson geeignet." Für die meisten Studien werden gesunde Männer und Frauen gesucht. "Die Interessenten müssen sich dafür einer umfangreichen Voruntersuchung unterziehen", erläutert Grähnert.

Jeder Proband müsse bereits vor Beginn der Studie über den genauen Ablauf aufgeklärt werden, sagt Thomas Sudhop von der Universitätsklinik in Bonn. Der Studienplan und die Probandenaufklärung werden vorher von einer Ethik-Kommission begutachtet. "Danach werden dem Teilnehmer Ziel und Ablauf der Studie erläutert, der Arzneistoff und seine eventuellen Nebenwirkungen erklärt und die Verhaltensmaßnahmen während der Studie besprochen." Der Testlauf eines Medikaments verläuft über mehrere Phasen. Während gesunde Probanden meist für die erste Phase gebraucht werden, suchen die Mediziner für Phase zwei nach Menschen, die genau die Krankheit haben, gegen die das Medikament wirken soll.

Die Dauer der Studie ist unterschiedlich. "Manchmal läuft sie drei bis vier Tage, oft aber auch über mehrere Wochen", sagt Sudhop. Jeder Proband sei während der Testphase unter ständiger ärztlicher Kontrolle.

Durch die ständigen Kontrollen können die Ärzte schnell reagieren, wenn ein Proband das Medikament nicht verträgt. "Dann muss er die Studie sofort abbrechen. Wir setzen die Gesundheit der Teilnehmer nicht aufs Spiel", sagt Grähnert.

Doch die Risiken halten sich nach Ansicht der Ärztin für Probanden ohnehin in Grenzen. "Schließlich ist ein Medikament vorher schon im Tierversuch auf negative Wirkungen getestet worden."