1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Fieber und Abgeschlagenheit: Symptome einer Sepsis

Fieber und Abgeschlagenheit: Symptome einer Sepsis

09.09.2009, 12:55

Leipzig/dpa. - Symptome einer Blutvergiftung sind vor allem hohes Fieber und eine schwere Abgeschlagenheit. «Diese Anzeichen merken Patienten zuerst», sagt Prof. Lothar Engelmann von der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin in Leipzig.

Weitere Anzeichen für eine sogenannte Sepsis sind ein niedriger Blutdruck, Leistungsabfall und Bewusstseinstörungen, die sich beispielsweise als Unruhe oder Halluzinationen zeigen.

Der Krankheitsverlauf einer Blutvergiftung ist rasch: Wenn Patienten die Symptome bei sich beobachten, müssen sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, denn Organversagen könne eine schnelle Folge der Sepsis sein, warnte Engelmann. Der Arzt kann den Puls, den Blutdruck und die Organfunktionen beurteilen. Sollte er eine Blutvergiftung vermuten, muss der Patient ins Krankenhaus. «Besser einmal mehr einweisen als zu wenig», empfahl der Experte anlässlich eines Internationalen Sepsis-Kongresses in Weimar.

Wichtig sei, dass bis zur Behandlung keine Zeit verloren geht. Denn 60 Prozent der Krankenverläufe einer Blutvergiftung enden tödlich - zumindest bei Einweisungen auf eine Station für Innere Medizin. Eine Lungenentzündung ist mit etwa 70 Prozent die häufigste Ursache für eine Blutvergiftung, die zweithäufigste eine Infektion der Harnwege. Offene Wunden führen - entgegen aller Vermutungen - laut Engelmann dagegen in den seltensten Fällen zu einer Sepsis.

Weimar - Eine Sepsis kann als Komplikation bei Infektionskrankheiten auftreten. Sie wird durch Mikroorganismen und deren Gifte (Toxine) hervorgerufen. Gelingt es dem Körper nicht, eine Infektion auf den Ursprungsort zu begrenzen - bei einer Lungenentzündung etwa auf die Lunge - werden weitere Organe befallen und geschädigt. Dies kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Auch bei intensivmedizinischer Behandlung sterben viele Menschen.

In Deutschland erliegen jährlich etwa 60 000 Menschen einer Sepsis. In den Entwicklungsländern ist die Erkrankung die Haupttodesursache bei Kindern und der zweithäufigste Grund für den Tod von Frauen im Kindbett. Hauptursache dafür sind schlechte hygienische Verhältnisse. (dpa)