1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Erfrischung: Erfrischung: Mineralwasser löscht den Durst

Erfrischung Erfrischung: Mineralwasser löscht den Durst

Von ANNE BÖTTGER 15.07.2010, 15:48

Halle/MZ. - Dass es wichtig ist, bei den derzeitigen hohen Temperaturen viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, weiß jedes Kind. Doch die Liste an Getränken, die durstlöschende Erfrischung versprechen, ist lang. Was aber hilft wirklich effektiv gegen den großen Durst bei Temperaturen jenseits der 30-Grad- Marke und wovon sollte man lieber die Finger lassen?

Nicht alle Getränke seien geeignet, den hohen Bedarf an Flüssigkeit zu decken, erklärt Christa Bergmann von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt in Halle. "Nichts ist besser als frisches, gekühltes Wasser", so die Leiterin des Referats Lebensmittel und Ernährung. Dabei spiele es im Prinzip keine Rolle, ob Mineral- oder Leitungswasser. Letzteres sei in Deutschland absolut unbedenklich, es sei denn, das kühle Nass fließt durch eine alte Bleileitung.

Mineralwasser dagegen stamme aus unterirdischen, vor Verunreinigung geschützten Wasservorkommen. "Wenn man bei hohen Temperaturen viel schwitzt, gehen Wasser und auch Mineralstoffe verloren", so die Verbraucherschützerin. Neben Kalium und geringen Mengen anderer Mineralstoffe sei das vor allem Natrium, welches Wasser im Körper bindet und so für einen schnelleren Ausgleich der Flüssigkeitsbilanz sorgt. "Empfohlen werden Wässer mit einem Natriumgehalt ab etwa 200 Milligramm pro Liter", so Bergmann.

Wem pures Wasser jedoch zu fad und geschmacklos daherkommt, dem sei mit einer unbehandelten Zitrone oder Pfefferminze geholfen. Einfach einen Spritzer und eine Scheibe der sauren Frucht oder ein paar frische Pfefferminzblätter in das Wasser geben.

Auch Früchte- oder Kräutertees sind kalt serviert gute Durstlöscher und lassen sich leicht selbst zubereiten. Fruchtsäfte sind mit Wasser verdünnt kalorienärmer, aus Apfelsaft wird etwa bei einem Mischverhältnis von zwei Teilen Wasser und einem Teil Saft eine leckere Apfelschorle, die gleichzeitig Kalium liefert. Limonade und Fruchtsaftgetränke sind wegen des hohen Zuckergehalts als Durstlöscher ungeeignet. Außerdem gelten sie als Dickmacher, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Zuckerhaltige Erfrischungsgetränke erzeugen ein geringeres Sättigungsgefühl als feste Nahrung mit der gleichen Kalorienmenge. Deshalb wird häufig weiter gegessen und der Energieüberschuss kann zu einer Gewichtszunahme führen.

Die Verbraucherschützerin rät außerdem zur Vorsicht bei vermeintlichen Innovationen: Ob Coconut Water, Wellness Drinks oder sogenannte koffeinhaltige Energy Shots - alle versprächen einen zusätzlichen Nutzen. "Die vollmundigen Versprechen dienen aber in erster Linie dem Absatz. Ein Zusatznutzen ist fraglich", erklärt die Expertin. Stattdessen finden die Verbraucherschützer teilweise problematische Zusatzstoffe: "Farbstoffe sind nicht immer unbedenklich, vor allem die Gruppe der Azofarbstoffe." Das Koffein in Energy Shots belaste zusammen mit weiteren enthaltenen Zusätzen zusätzlich das Herz, könne sogar zu Herzrhythmusstörungen führen, so Bergmann.

Auch das Erfrischung versprechende Coconut Water, also der abgepackte Saft aus unreifen Kokosnüssen, sei nicht immer so natürlich und ohne Zusätze wie versprochen. "Da es leicht verdirbt wird es zur Konservierung mit Natriumdisulfit versetzt, das beispielsweise Asthmatiker nicht vertragen. Auch hier wird viel versprochen." Was allerdings fest stehe: Es ist mit knapp drei Euro für den halben Liter ein teures Vergnügen.