1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Die Königin unter den Heilpflanzen: Echter Salbei

Die Königin unter den Heilpflanzen: Echter Salbei

03.06.2009, 07:18

München/dpa. - Beim Salbei ist der Name Programm: Der botanische Gattungsname dieser Heilpflanze könnte vom lateinischen Wort salvere für «gesund sein» abgeleitet sein, erklärt der NHV Theophrastus.

Laut dem Verein zur Förderung traditioneller Heilkunde mit Sitz in München enthält sie etwa 60 verschiedene Stoffe, die zum Beispiel schweißhemmend, antioxidativ und antibakteriell wirken. Außerdem gelte Salbei als entzündungshemmend, schmerzlindernd und verdauungsfördernd.

Das Gewächs wird auch «Mutter aller Kräuter» oder «Königin unter den Heilpflanzen» genannt. Salbei ist eine der vielseitigsten und bekanntesten Heilpflanzen. Alle Pflanzenteile von der Blüte bis zur Wurzel werden verarbeitet. Entsprechend umfangreich sind die Anwendungsgebiete und Darreichungsformen. Salbeibonbons etwa helfen bei Atemwegsinfekten. Eine mit Wasser verdünnte Tinktur aus den Blättern wiederum wird innerlich bei Gallenblasen-Entzündungen angewendet oder bei Husten, Heiserkeit und Halsentzündung gegurgelt. Unverdünnt äußerlich aufgetragen, hilft der Blätterauszug gegen Akne.

Auch die Konzentration und Gedächtnisleistung soll das Wunderkraut verbessern. Ein Extrakt aus Salbeiblüten fördert laut dem NHV den Sauerstofftransport der roten Blutkörperchen. Er lasse sich auch bei Erschöpfungszuständen oder Appetitlosigkeit anwenden. Cremes mit Salbei bekämpfen Lippenherpes, ein Gel lindert die Schmerzen zahnender Babys. Daneben lassen sich die Blätter auch frisch verwenden, als Tee aufgießen und zu Essig oder Schnaps verarbeiten. Nur Schwangere und Stillende dürfen Salbei nicht anwenden, da er die Produktion von Muttermilch verringern kann.

Information: Die Publikation «Salbei - Salvia officinalis» des Vereins ist für 6,90 Euro im Buchhandel (ISBN: 978-3-938336-00-7) oder im Internet unter www.nhv-theophrastus.de erhältlich.

Verein zur Förderung traditioneller Heilkunde. www.nhv-theophrastus.de