1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Corona, Grippe, Erkältung: So unterscheiden sich die Symptome

RatgeberGrippe, Corona, Erkältung: So unterscheiden sich die Symptome

Der Winter klingt langsam ab, doch die Erkältungssaison ist noch nicht vorbei. Symptome wie Husten, Schnupfen und Fieber können Anzeichen für Grippe oder auch Corona sein. Wie unterscheiden sich die Krankheiten?

Aktualisiert: 27.02.2023, 10:46
Husten, Schnupfen und Fieber sind die häufigsten Symptome von Erkältung und Influenza.
Husten, Schnupfen und Fieber sind die häufigsten Symptome von Erkältung und Influenza. (Foto: dpa/Symbol)

Magdeburg/DUR/dpa - Vor allem in der kalten Jahreszeit erwischt eine Erkältung einen schneller als gedacht. Doch durch die Pandemie stellt sich immer häufiger die Frage: Ist es "nur" eine Erkältung oder doch Corona? Obwohl sich die Symptome bei Erkältung, Grippe und Covid-19 ähneln, gibt es dennoch Unterschiede.

Covid-19-(Coronavirus)-Symptome:

Laut Robert-Koch-Institut zählen folgende Symptome zu den typischsten von Covid-19:

  • Husten
  • Schnupfen
  • Fieber
  • Störung des Geruchs- und Geschmackssinns

Weitere Symptome wie Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust oder Übelkeit können laut RKI ebenfalls auf eine Infektion mit dem Coronavirus hindeuten. Die Störung des Geruchs- oder Geschmackssinns sind zwar mit etwa 19 Prozent eher ein selteneres Symptom von Covid-19, doch unterscheidet es sich dadurch von einer Grippe (Influenza). 

Lesen Sie auch: Testpflicht-Aus in Magdeburgs Kliniken: Welche Besuchsregeln ab dem 1. März gelten

Bei einer Corona-Infektion leiden Betroffene vor allem unter trockenem Husten. Husten mit Auswurf weist hingegen eher auf eine Erkältung hin. Doch auch bei der Grippe kann es vereinzelt zu trockenem Husten kommen.

Ein Mann liegt krank auf dem Sofa und schläft.
Ein Mann liegt krank auf dem Sofa und schläft.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Symptome bei Grippe:

Ein Drittel aller Grippeerkrankungen beginnt ebenfalls mit Husten, Fieber und Schnupfen, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Weitere Symptome einer Grippe sind:

  • plötzlich eintretendes Krankheitsgefühl
  • Kopf-, Glieder- und Rückenschmerzen
  • Halsschmerzen
  • allgemeine Schwäche
  • Schweißausbrüche

Mehr zum Thema: Grippesaison endet 2023 offenbar früher als sonst

So macht sich eine Erkältung bemerkbar

Obwohl sich die Symptome einer Erkältung und Grippe ähneln, sind diese bei einer Erkältung weniger ausgeprägt. Es kommt bei den meisten Betroffenen zu einem milden Krankheitsverlauf und in der Regel zu keinen Komplikationen.

  • Husten
  • Schnupfen
  • leichtes Fieber
  • Kratzen im Hals

Inkubationszeit bei Grippe kürzer als bei Corona

In einem Punkt unterscheiden sich Influenza und eine Infektion mit dem Coronavirus - der Inkubationszeit. Bereits nach ein bis zwei Tagen treten die ersten Symptome einer Grippe auf. Covid-19-Symptome laut RKI hingegen erst nach fünf bis sechs Tagen. Dadurch kann eine Corona-Infektion mitunter gefährlicher sein, da sie sich schneller unbemerkt ausbreiten kann.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für Arbeitnehmer im Falle einer Krankschreibung durch den Arzt.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für Arbeitnehmer im Falle einer Krankschreibung durch den Arzt.
Foto: Jens Büttner/dpa

Unterschiedlich starke Verläufe von Grippe in Kombination mit Covid-19

Wie bei der Grippe variieren die Krankheitsverläufe bei Covid-19 stark. Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann ohne Krankheitszeichen bleiben, es sind aber auch schwere und lebensbedrohliche Krankheitsverläufe möglich. Laut BZgA gehören zur Risikogruppe für schwere Grippeverläufe vor allem Schwangere, ältere Menschen sowie Personen mit chronischen Krankheiten. Bei Covid-19 gehören unter anderem Schwangere nach derzeitigem Wissensstand nicht dazu.

Kassenärzte in Sachsen-Anhalt raten zur Grippeschutzimpfung

Laut Erhebungen der Techniker Krankenkasse (TK) haben sich in der Grippe-Saison 2021/2022 rund 63 Prozent der über 60-Jähringen in Sachsen-Anhalt gegen Grippe impfen lassen. Das waren nach Angaben der Krankenkasse weniger als in der Saison zuvor, aber dennoch so viele wie in keinem anderen Bundesland.

Deutschlandweit wiesen die TK-Daten für diese Altersklasse eine Impfquote von 44 Prozent aus. Die TK versichert in Sachsen-Anhalt mehr als 140 000 Menschen, deutschlandweit rund 11 Millionen Menschen.