1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Chronischer Juckreiz mindert Lebensqualität

Chronischer Juckreiz mindert Lebensqualität

07.10.2009, 10:40

Hamburg/Münster/dpa. - Hält ein Juckreiz länger als sechs Wochen an, sollten Betroffene ihr Leiden vom Hautarzt behandeln lassen. Denn chronische Formen können das Leben erheblich beeinträchtigen.

Darauf weist das Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm) in Hamburg hin. Nicht nur Schlaflosigkeit und eine dadurch verminderte Leistungsfähigkeit sind mögliche Folgen. Muss sich jemand ständig kratzen, entstehen auch Wunden, die sich entzünden können. Außerdem belasten die Symptome des auch Pruritus genannten Juckens häufig die Seele: Viele Patienten werden depressiv und schotten sich ab - das kann bis zur Arbeitsunfähigkeit führen.

Als häufigste Ursachen oder Begleiterkrankungen kommen unter anderem Neurodermitis, Schuppenflechte, Kontaktekzeme, trockene Haut, Stoffwechselstörungen oder neurologische Beschwerden infrage, ergänzt das Kompetenzzentrum Pruritus am Universitätsklinikum Münster. In manchen Fällen sei zur Diagnose auch eine Blut- oder Röntgenuntersuchung erforderlich, in schweren Fällen sogar eine stationäre Behandlung.

Eine am Mittwoch in Berlin vorgestellte bundesweite Studie der beiden Zentren unter Berufstätigen ergab, dass sie auffallend oft betroffen sind. Gut 17 Prozent der Befragten leiden demnach unter belastendem Juckreiz, rund 4 Prozent gaben ihn mit heftig oder ständig an. Je älter die Betroffenen waren, desto häufiger kommt ein Pruritus vor, ein Viertel der Befragten litt seit mehr als fünf Jahren daran. Doch nur etwa die Hälfte von ihnen konsultiert einen Hausarzt oder Apotheker. 94 Prozent verzichten dennoch gänzlich auf eine Therapie.

Befragt wurden fast 12 000 Berufstätige zwischen 16 und 70 Jahren in 144 Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Die Forscher gehen davon aus, dass die Studie eine hohe Repräsentativität hat, da die Altersstruktur der untersuchten Gruppe weitgehend auf die Daten der allgemeinen Bevölkerung anwendbar ist. Angesichts der fast 17 Prozent der Betroffenen sprechen sie von einem «Volksleiden», das bisher als Krankheitssymptom unterschätzt werde.

Kompetenzzentrum in Münster: www.juckreiz-informationen.de

Kompetenzzentrum in Hamburg: www.cvderm.de