Brillenträger Brillenträger: Fast jeder kann Kontaktlinsen tragen
Friedberg/Düsseldorf/dpa. - Mit derrichtigen Linse lässt sich zwar gar nicht soviel falsch machen. Injedem Fall bleibt jedoch die Frage, ob sich harte oder weicheKontaktlinsen besser für das Auge eignen.
Zunächst scheint die Antwort darauf einfach: Generell sind harteKontaktlinsen - auch formstabil genannt - besser für das Auge, sagtHans-Jörg Etzler von der Vereinigung der DeutschenContactlinsenspezialisten (VDC) in Friedberg (Bayern). Da die hartenLinsen kleiner als die weichen sind, ist die Sauerstoffversorgung desAuges bei ihnen besser. «Wer die Wahl hat, sollte deshalb formstabileKontaktlinsen vorziehen», empfiehlt Etzler.
Von Kontaktlinsenträgern werden weiche Linsen dennoch häufigbevorzugt. «Der Tragekomfort bei weichen Kontaktlinsen ist höher»,sagt Georg Eckert vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA)in Düsseldorf. Laut Etzler ist die Eingewöhnungszeit bei formstabilenLinsen hingegen länger, da in der ersten Zeit ein Fremdkörpergefühlzu spüren sei. Horst Dauter vom Bundesverband Deutscher Augenoptikerempfiehlt deshalb, sich nach und nach an die harten Kontaktlinsen zugewöhnen.
«Beim ersten Trageversuch werden die formstabilen Linsen nach etwavier Stunden unangenehm«, sagt Dauter. Beim zweiten Mal würden dannvielleicht sechs Stunden klappen. «Trägt man die richtige Linse, hatsich das Auge meist nach 8 bis 14 Tagen an die harten Kontaktlinsengewöhnt.» Die Linse kann dann ohne weiteres den ganzen Tag getragenwerden. Die festen Linsen seien außerdem pflegeleichter und auf Dauerauch nicht teurer als weiche, da sie über einen längeren Zeitraumgetragen werden können.
In manchen Situationen sind die weichen Linsen den harten dennochüberlegen. Beim Sport, vor allem bei Wassersportarten, sindformstabile Kontaktlinsen ungeeignet. «Bekommt ein Fußballspielereinen Ball auf sein Auge, sind formstabile Linsen schnell weg»,erklärt Etzler. Weiche Linsen bedecken die gesamte Iris und haltensich deshalb besser auf dem Auge. «Damit kann man sogar unter Wasservorsichtig die Augen öffnen», erläutert Etzler.
Auch Kontaktlinsenträger, die häufig Staub ausgesetzt sind,sollten eher zu weichen Mini-Sehhilfen greifen. «Wenn Staub ins Augekommt, ist das Fremdkörpergefühl bei harten Linsen stärker»,erläutert Etzler. Für Urlaub am Strand empfiehlt er weicheTageslinsen. Dann sei es auch nicht so schlimm, wenn eine Linse imMeer verloren geht oder Sand ins Auge kommt.
Im Frühling bieten weiche Kontaktlinsen Pollenallergikerneventuell mehr Schutz vor Blütenpollen als harte. «Die Pollen kommendann nicht direkt an das Auge heran», sagt Etzler. Allerdings seinicht unbedingt gesagt, dass die allergischen Reaktionen durch weicheLinsen schwächer werden. Georg Eckert vom BVA rät deshalb dieKontaktlinsen bei Augenreizungen besser nicht zu tragen. Auch wennakute Probleme am Auge wie zum Beispiel Bindehautentzündungenauftreten, sollten die Sehhilfen für diese Zeit besser herausgenommenwerden.
Ganz auf Kontaktlinsen verzichten müssen allerdings nur wenigeFehlsichtige. «Mittlerweile gibt es fast für jede Situation diepassende Linse», sagt Eckert. Da Kontaktlinsen vom natürlichenTränenfilm des Auges getragen werden, wurde beispielsweise Personenmit sehr trockenen Augen noch vor einigen Jahren von den Mini-Linsenabgeraten. Inzwischen gebe es auch dafür die richtige Linse.
Trotz der Fortschritte sollten einige Patienten allerdingsweiterhin komplett auf Kontaktlinsen verzichten. «Menschen mitchronischen Erkrankungen, die das Immunsystem beeinträchtigen, istvon Kontaktlinsen abzuraten», sagt Augenarzt Georg Eckert. Dazu zähltbeispielsweise Diabetes. Auch Menschen, die unter einerWinkelfehlsichtigkeit - einer Art Augenmuskelkater - leiden, sind alsKontaktlinsenträger meistens nicht geeignet.
Bevor allerdings mit dem Tragen von Kontaktlinsen begonnen wird,müssen diese an das Auge angepasst werden. «Bei schlecht sitzendenLinsen kann es zu einer Narbenbildung auf der vorderen Schicht desAuges kommen», erläutert Eckert. Danach ist dann gar nicht mehr anKontaktlinsen zu denken. Damit es soweit nicht erst kommt, solltemindestens zwei Mal im Jahr eine Kontrolle erfolgen. DieseDienstleistung fehle bei der Bestellung von Kontaktlinsen über dasInternet, sagt Etzler. Sinnvoll sei diese Möglichkeit deshalb nurdann, wenn vor dem Tragen die passenden Linsen von einem Spezialistenausgewählt werden und regelmäßige Kontrollen erfolgen.