Gemeinsam aufgestellte Regeln wirken besser
Münster/dpa. - Stellen Eltern Regeln gemeinsam mit ihren Kindern auf, werden diese eher eingehalten. Denn Regeln müssen für die Kinder Sinn ergeben und sollten nicht willkürlich aufgestellt werden.
Dies erklärt die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW in Münster. Für Kinder sei es wichtig zu wissen, auf welchen Wertvorstellungen - Respekt, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit und Toleranz - die Regeln gründen.
Wichtig ist, dass Kinder konkret gesagt bekommen, was ihre Eltern von ihnen erwarten und warum ein bestimmtes Verhalten gewünscht wird. Und statt vieler verwirrender Regeln, die sie kaum überblicken, sollten Eltern wenige grundlegende aufstellen. Diese müssten dann verbindlich sein. Am besten legen Eltern von Anfang an fest, was passiert, wenn die Regeln nicht eingehalten werden.
Auch wenn es anstrengend ist, die Regeln durchzusetzen, sollten Eltern diese Mühe auf sich nehmen. Denn Kindern schade ein übermäßig nachsichtiges Verhalten, heißt es in der Broschüre «Elternwissen - Sanktionen».
Sie kann kostenlos bestellt werden bei der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW, Salzstraße 8, 48143 Münster, Telefon: 0251/540 27
Katholische Landesarbeitsgemeinschaft: www.thema-jugend.de