Geld sparen und anlegen Geld sparen und anlegen: Wie hält man die Balance zwischen Sicherheit und Risiko?

Halle (Saale) - Geht es ums Geld, werden viele Sparer unsicher. Gesucht wird die optimale Balance zwischen Sicherheit und Risiko. Was also tun in Zeiten der Niedrigzinsen? Finanzexperten geben Auskunft:
Sollte man ein Risiko bei Aktien und Fonds in Kauf nehmen?
Bernd L., Halle: Ich bin Rentner und habe mein Geld hauptsächlich auf Sparbuch- und Girokonto liegen. In zwei Fonds habe ich auch ein bisschen investiert. Macht das mit den Sparbüchern noch Sinn?
Das hängt von Ihren persönlichen Anlageprämissen ab. Sprechen Sie regelmäßig mit Ihrem Berater, der Ihnen konkrete Vorschläge machen kann, die zu Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikoneigung passen. Ganz ohne Risiko bekommen Sie aktuell keine höhere Rendite. Bei Ihren Fonds müssen Sie Wertschwankungen hinnehmen. Aber langfristig haben Sie damit auch höhere Renditechancen.
Werner V., Burgenlandkreis: Sind Fonds sichere Anlagen? Was, wenn die Fondsgesellschaft pleite geht?
Fonds sind konkurssicher. Das Fondsvermögen der Anleger ist sogenanntes Sondervermögen. Die Fondsgesellschaft verwaltet den Fonds als Treuhänder - Eigentümer der Wertpapiere im Fonds sind die Anleger. Somit bleibt das Anlagevermögen vom Kapital der Fondsgesellschaft getrennt und steht den Anlegern auch im Fall einer Zahlungsunfähigkeit der Fondsgesellschaft zur Verfügung.
Rita Z., Halle: Wie kann ich am besten Geld für später vermehren?
Legen Sie Ihr Geld in verschiedenen „Anlageklassen“ an und achten Sie auf eine große Streuung. Dazu gehören Immobilien und Anleihen, sie sollten aber für die langfristige Anlage auch auf Aktien setzen. Bei Aktienanlagen müssen Sie Kursschwankungen aushalten können, haben dafür aber auf längere Sicht hohe Renditechancen, die es im festverzinslichen Bereich nicht mehr gibt. Denken Sie dabei auch an eine Liquiditätsreserve für Notfälle.
Günter D., Zeitz: Kann man bei einem Aktien-Fondssparplan die Sparraten verändern?
Ja, Fondssparpläne sind sehr flexibel. Anleger können die Sparrate jederzeit aufstocken, reduzieren oder sogar komplett aussetzen. Die Ersparnisse sind jederzeit zum Kurswert verfügbar.
Lars M., Saalekreis: Bei mir sind 5 000 Euro fällig, das Geld war für fünf Jahre gut verzinst angelegt. Wie kann ich das Geld sinnvoll investieren? Ich habe kein Vertrauen in Aktien.
Das hängt von Ihren persönlichen Vorstellungen ab. Sie sollten Ihr Vermögen breit streuen, je nach Anlagewünschen und persönlicher Risikomentalität. Dabei sollten Sie bedenken, dass ohne Risiko keine Rendite möglich ist. Welche Anlagenmischung für Sie am besten ist, sollten Sie mit Ihrem Berater klären.
Franziska K., Merseburg: Wie kann ich am besten regelmäßig Geld zur Seite legen und sparen?
Wenn Sie Rendite und Flexibilität zugleich haben wollen, käme langfristig ein Fondssparplan mit Aktienfonds in Betracht. Hier bestehen langfristig hohe Renditechancen von im Schnitt etwa sechs bis acht Prozent jährlich - so jedenfalls die historische Entwicklung. Wer regelmäßig in Fonds anlegt, kann vom Cost-Average-Effekt profitieren: Bei niedrigen Kursen werden mehr, bei hohen Kursen weniger Fondsanteile erworben, sodass sich auf längere Sicht ein günstiger Durchschnittskurs ergibt.
Wie funktioniert eine Einlagensicherung?
Iris K., Weißenfels: Ist mein Geld auf dem Konto auch wirklich sicher? Mein Sohn meint ja und redet von einer Einlagensicherung. Was ist das?
Die Bankguthaben in Deutschland sind bei jedem Kreditinstitut aufgrund der gesetzlichen Einlagensicherung bis zu 100 000 Euro pro Person geschützt. Dazu gehören neben Girokonten und Sparkonten auch Festgeld- und Tagesgeldkonten. Außerdem gehören die meisten Banken zusätzlichen Sicherungssystemen an, die auch weit höhere Beträge absichern. Insofern müssen Sie sich keine Sorgen machen.
Lohnen sich noch Anlagen in Gold?
Gert P., Halle: Was halten Sie von Gold als Anlageform?
Grundsätzlich ist Gold als Beimischung zu einem breit gestreuten Vermögens-Portfolio sinnvoll. Als Richtwert würden wir je nach Ihren persönlichen Vorstellungen zwischen fünf und zehn Prozent des Gesamtvermögens empfehlen. Wenn Sie keine Goldbarren oder -Münzen kaufen möchten, sollten Sie Papiere mit Auslieferungsanspruch und physischer Hinterlegung bevorzugen.
Manchmal lohnt eins Zins-Vergleich für das Tagesgeld
Daniel I., Halle: Wo bekomme ich die besten Zinsen für Tagesgeld?
Große Hoffnung für hohe Zinsen bei sicheren Anlagen können wir Ihnen nicht machen. Dafür ist das aktuelle Zinsniveau einfach zu niedrig. Aber vergleichen Sie ruhig mehrere Angebote und lesen Sie dabei auch das Kleingedruckte. Achten Sie auf die Höhe der Einlagensicherung.
Wenn Kunden sich falsch beraten fühlen
Gertrud F., Freyburg: Ich fühle mich von meiner Bank falsch beraten. Was kann ich machen?
Wenn Sie den Konflikt mit Ihrer Bank nicht lösen können, wenden Sie sich an den für Ihr Kreditinstitut zuständigen Ombudsmann. Unabhängige Personen wie pensionierte Richterinnen und Richter helfen Ihnen bei Streitigkeiten mit der Bank in einem außergerichtlichen, unbürokratischen Schlichtungsverfahren. Sie müssen dem Ombudsmann Ihre Beschwerde schriftlich schildern, Ihre Ansprüche benennen und Kopien der notwendigen Unterlagen beifügen. Die Prüfung ist für Sie kostenfrei und neutral. Eine Liste der Schlichtungsstellen finden Sie im Internet unter www.bankenombudsmann.de.
Vor- und Nachteile von offenen Immobilienfonds
Ulf T., Halle: Wir haben unser Vermögen auf Sparbuchkonto, Aktienfonds und festverzinsliche Wertpapiere verteilt. Jetzt wurden mir offene Immobilienfonds angeboten. Was meinen Sie?
Grundsätzlich haben Sie Ihr Geld schon auf verschieden Anlage-klassen gestreut, das ist gut. Sie könnten prüfen, welchen Betrag Sie als Notreserve kurzfristig verfügbar haben möchten. Diesen Anteil lassen Sie auf dem Sparbuch liegen. Für den restlichen Teil des Sparbuchguthabens könnten Sie überlegen, offene Immobilienfonds zu kaufen. Diese schwanken kaum und bringen eine stetige Rendite, aktuell etwa 2,0 bis 2,5 Prozent. Das ist mehr als derzeit mit festverzinslichen Anlagen wie dem Sparbuch möglich ist.
Rainer W., Dessau-Roßlau: Muss ich bei offenen Immobilienfonds Kündigungsfristen oder Haltefristen beachten?
Ja, bei offenen Immobilienfonds müssen Sie eine zweijährige Mindesthaltefrist einhalten und eine einjährige Kündigungsfrist, wobei bereits innerhalb der Mindesthaltefrist gekündigt werden kann. Ein Verkauf von Fondsanteilen über die Börse ist dagegen jederzeit möglich. Dann müssten Sie allerdings den Börsenkurs akzeptieren. Beachten Sie, dass eine Kündigung verbindlich und nicht widerruflich ist.
Was tun, wenn die Bescheinigung über eine Nichtveranlagung ausläuft?
Dana A., Köthen: Ich bin Rentnerin, verheiratet, und meine Nicht-Veranlagungs-Bescheinigung ist abgelaufen. Was soll ich tun?
Dann sollten Sie einen neuen Freistellungsauftrag für Kapitalerträge bei Ihrer Bank stellen. Insgesamt haben Sie als Ehepaar einen Freibetrag für Kapitalerträge von 1 602 Euro pro Jahr zur Verfügung. Verteilen Sie diesen Freibetrag über Ihre Kreditinstitute hinweg, entsprechend der Höhe der zu erwartenden Kapitalerträge. (mz)