Garten- und Terrassenkamine Garten- und Terrassenkamine: Dekorative Grillstellen mit Wärm-Effekt

Berlin/Köln/dpa. - Sie sind ein dekorativer Blickfang auf derTerrasse oder im Garten und ein Höhepunkt bei der Grillparty:Außenkamine mit Grillmöglichkeit ersetzen den mobilen Holzkohle-,Gas- oder Elektrogrill. Sind sie für Holzfeuerung ausgerüstet, kannder Sommer noch ein wenig in den Herbst hinein verlängert werden.
Eine Baugenehmigung für einen Außenkamin ist in der Regel nichtnotwendig, sagt Kai Warnecke, Geschäftsführer beim EigentümerverbandHaus und Grund in Berlin. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kannbeim örtlichen Bauamt nachfragen.
Bei der Suche nach dem besten Standort auf dem Grundstück gilt eszweierlei zu beachten: Damit rund um den Kamin eine ruhige undgemütliche Sitzecke entsteht, bietet sich eine Nische oder ein durchPflanzen abgeschirmter Bereich an. Gleichzeitig müssen die Interessender Nachbarn berücksichtigt werden. «Der Kamin sollte so platziertwerden, dass die Nachbarn bei der typischen Windrichtung so wenig wiemöglich beeinträchtigt werden», rät Warnecke.
Vorgeschriebene Sicherheitsabstände zu Hausmauern,Grundstücksgrenzen oder Gehölzen gibt es zwar nicht. Zieht der Rauchaber direkt in die Hecke, kann er sich schlecht verteilen. DieGefahr, dass der Geruch die Nachbarn stört, ist dann groß. «Außerdemtut die Hitze keiner Pflanze wirklich gut», ergänzt Reinhold Auth,Trainer an der Deutschen Heimwerker-Akademie in Köln.
Der Untergrund darf nicht brennbar sein, weshalb das Holzdeck alsStandort von vornherein ausscheidet. Der Grund sollte eben undstandfest sein. Ob der Kamin eine Befestigung braucht, hängt vomjeweiligen Modell ab.
Erstes Auswahlkriterium ist die Größe: Je höher der Abzug, destogeringer sind die Geruchsbeeinträchtigungen für die Umgebung. Wergerne Gäste hat, sollte auf eine größere Grillfläche Wert legen. Wirdder Kamin in einem entlegenen Winkel des Gartens platziert, solltenAblageflächen für Kohle, Holz und anderes Zubehör eingeplant werden.
Im Baumarkt und im Versandhandel gibt es massive Betonkamine alsBausatz. Ein einfach ausgestatteter Kamin von knapp zwei Metern Höhe,einer Breite von rund einem Meter und einer Tiefe von etwa 60Zentimetern bringt 300 bis 400 Kilogramm auf die Waage und kostet imBaumarkt rund 100 Euro. Der Kunde müsse die Einzelteile mit einemspeziellen, hitzebeständigen Kaminmörtel zusammensetzen, erläutertMichael Thölken, Verkaufsleiter der Firma Landmann-Peiga ausOsterholz-Scharmbeck bei Bremen. Angesichts des Gewichts und Umfangsder Einzelteile sind hier helfende Hände Voraussetzung.
Bei vielen Ausführungen ist die Oberfläche des Betons nichtbehandelt. Sie kann individuell verziert werden, zum Beispiel mithitzebeständigem Kaminputz oder entsprechender Farbe. Außerhalb derFeuerungszone lässt sich der Kamin mit frostfesten Fliesenverkleiden.
Günstige Betonkamine können allerdings nicht automatisch mit Holzbefeuert werden: Durch die hohe Hitzeentwicklung besteht die Gefahr,dass sie reißen. Der Käufer hat jedoch die Möglichkeit, sie mit einemspeziellen Metalleinsatz nachzurüsten.
Die Alternative sind wesentlich teurere Betonkamine inhochfeuerfester Ausführung. Sie sind nur an ihrer Beschreibung alssolche erkennbar. Oft werden diese Betonkamine nicht vermörtelt,sondern durch ein Stecksystem zusammen gebaut.
«In der Regel setzt ein Betonkamin eine Bodenbefestigung etwadurch eine Bodenplatte voraus», erklärt Auth. Das gilt auch für einenselbst gemauerten, individuell gestalteten Kamin etwa aus Klinker. Erstellt einige Anforderungen an das handwerkliche Geschick und diebauphysikalischen Kenntnisse des Bauherren. Anleitungen gibt es imInternet und in Fachbüchern.
Edelstahlkamine sind entweder fertig montiert oder im Bausatzerhältlich. «Ihr Gewicht ist mit 75 bis 150 Kilogramm deutlichgeringer als das der Betonkamine. Damit können sie leichtergehandhabt und transportiert werden», sagt Peter Dietze vomHersteller Kleining im westfälischen Gronau. Einige Edelstahlkamineverfügen über Laufrollen, die meisten aber stehen auf ihren Kantenoder auf Füßen. «Wer auch für einen heftigen Sturm gewappnet seinwill, kann sie durch Bodenverankerungen sichern», rät Auth.
Viele Hersteller bieten dekoratives und nützliches Zubehör für dieGrillstellen an. Girse Feuerdesign aus Herford beispielsweise hatModelle mit einem schwenkbaren und in der Höhe verstellbarenGrillrost im Programm. Funkenflugtür und motorisierter Drehspießlassen sich ebenfalls einbauen. Solch edle Stücke haben allerdingsihren Preis: Rund 1500 Euro sind keine Ausnahme.
