1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Fliesen: Fliesen: Glatte Böden für Schlafzimmer und Flur

Fliesen Fliesen: Glatte Böden für Schlafzimmer und Flur

07.10.2002, 09:01

Berlin/dpa. - Ihr angestammter Platz ist im Badezimmer. Ob Wand oder Boden - Fliesen sind im Nassbereich pflegeleichter und robuster Standard. In Fluren, Wohn- oder gar Schlafzimmern fanden sie sich dagegen lange eher selten. Doch das hat sich inzwischen geändert: Immer häufiger werden jetzt zum Beispiel der Eingangs- und der Schlafbereich gefliest, finden sich Kacheln als schmückendes Dekor in Küche und Wohnzimmer. Langsam, aber sicher sind die Keramikplatten im gesamten Haus auf dem Vormarsch.

«Die Leute haben mittlerweile einfach die Vorzüge der Keramik auch im Wohnbereich erkannt», sagt Alexander von Boch, Art Director für Fliesen bei der Firma Villeroy und Boch in Mettlach (Saarland). Fliesen ließen sich leicht reinigen, seien farbecht und ideal für Allergiker. Denn auf der glatten Oberfläche der Fliesen fänden Hausstaubmilben - einer der häufigsten Allergieauslöser im Wohnbereich - keinen Nährboden. Darüber hinaus seien Fliesen nicht brennbar - weder aus Versehen fallen gelassene Zigarettenasche noch Kaminglut hinterlassen Spuren.

Zudem hat die Fliese laut von Boch ihr kaltes Image abgelegt. Durch neue Technologien könnten heute beispielsweise Optiken hergestellt werden, die nicht mehr von Naturstein zu unterscheiden seien. «Außerdem sind die Hersteller mutiger geworden bei Farben», sagt von Boch. So wirkten Fliesen etwa in rötlichen Tönen schon optisch sehr viel wärmer.

Dass Fliesen sich als ernsthafte Konkurrenz zu Teppich und anderen Bodenbelägen entwickeln, hat aber auch noch eine andere Ursache: «Viele Leute haben das auf Reisen in den Süden kennen gelernt», erklärt Ingeborg Burggaller von der Pressevertretung des Industrieverbandes Keramische Fliesen und Platten in Selb (Bayern). Dort seien die Fliesen in Fluren, Küchen, Wohn- und Schlafzimmern schon von jeher verbreitet.

Im Süden Europas entdeckte auch die Wahl-Berlinerin Ulrike Pohl ihre Leidenschaft für die Keramikplatten. «In Portugal sieht man an jeder Ecke handgemalte Kacheln», erzählt Pohl, die seit rund einem Jahr ein eigenes Kachelatelier besitzt. Zuvor hatte sie 16 Jahre lang in Portugal gelebt und dort die traditionellen «Azulejos» zunächst nur bewundert. Schließlich begann sie jedoch, in Werkstätten selbst die Kunst der Herstellung und Bemalung dieser Kacheln zu erlernen.

Nach der Rückkehr nach Deutschland eröffnete sie in Berlin ihren eigenen Laden, eine Art offenes Atelier, in dem ihr die Kunden bei der Arbeit über die Schulter schauen können. Hauptsächlich gestaltet Ulrike Pohl Kachelbilder und Objekte, dazu passende Bordüren für Küchen und Bäder, individuelle Einfassungen für Spiegel sowie Tischplatten.

Auf ihren Kacheln finden sich neben den traditionellen portugiesischen Motiven zum Beispiel auch Familienwappen. «Dafür muss der Kunde eine Fotokopie etwa eines alten Stichs abgeben, ich übertrage sein persönliches Wappen dann auf die Kachel», erklärt Pohl.

Ulrike Pohls Kachelbilder können sowohl innen wie außen angebracht werden - sie hat die «Azulejos» so weiterentwickelt, dass sie auch Frost überstehen. «In Portugal müssen die Kacheln ja nicht frostfest sein», sagt sie. Zudem ergänzt sie fehlende oder kaputte Einzelkacheln, dafür hat sie sich mit Glasuren in Antikoptik intensiv auseinander gesetzt.

Damit glasierte Bodenfliesen im Wohnbereich so lange wie möglich halten, muss ihre Abriebfestigkeit - die Widerstandsfähigkeit gegenüber täglichen Belastungen - um einiges höher sein als etwa im Bad. «Im Bad reicht eine Abriebfestigkeit der Klassen 2 bis 3, da ist man meistens nur barfuß oder mit Hausschuhen unterwegs», sagt von Boch. Für den Wohnbereich empfiehlt er mindestens Klasse 4 - diese sei für mittlere oder hohe Beanspruchungen in allen Wohnbereichen, aber auch auf dem Balkon und in Arbeitsräumen geeignet.