Fjordpferde: Genügsame Nordländer mit Punk-Frisur
Binnen/Leopoldshagen/dpa. - Beigefarbenes Fell, ein dunkler Strich auf dem Rücken und die schwarz-weiße Punk-Frisur: Fjordpferde sind unverkennbar. Längst werden die genügsamen Vierbeiner aus dem Norden Europas nicht mehr nur als Arbeits- und Lasttiere eingesetzt.
Die auch Norweger genannten Fjordpferde mit ihrer Größe zwischen 1,40 und knapp 1,50 Metern sind inzwischen echte Allrounder, die sowohl vor der Kutsche als auch unter dem Sattel eingesetzt werden können.
«Das ist eine Rasse, mit der man alles machen kann», so Uwe Heyne von der Interessengemeinschaft Fjordpferd im niedersächsischen Binnen. Für Kinder seien die Vierbeiner gut geeignet, aber auch ambitionierte ältere Reiter können mit ihnen bei Dressurprüfungen Erfolge feiern.
Uli Lindig aus Wiesbaden reitet seit rund 15 Jahren Fjordpferde - und ist besonders von ihrer Verlässlichkeit begeistert. «Auch die Größe kommt mir sehr entgegen, und die Gangarten sind ein Traum - weich wie ein Sofa», sagt sie über ihr Pflegepferd Zara, das vor einiger Zeit mit knapp 25 Jahren in Rente geschickt wurde.
«Sie sind quadratisch, praktisch, gut», sagt auch Eike Schön-Petersen von der IG Fjordpferd im mecklenburg-vorpommerischen Leopoldshagen. Mit ihrer stabilen Psyche eigneten sich Norweger besonders gut als Familien- und Freizeitpferde. «Beißen und Schlagen - das müsste man ihnen mühsam antrainieren.»
Seit Jahrhunderten kaum verändert hat sich das typische Aussehen der Tiere, die von Norwegens Westküste stammen und ursprünglich von Wikingern genutzt wurden. In Deutschland konnten die ersten Fjordpferde 1883 auf einer Ausstellung bewundert werden, so die IG Fjordpferd auf ihrer Webseite.
Die Fellfarbe variiert zwischen Braun-, Rot- und Graufalbe. Dazu kommt die schwarz-weiße Mähne. Auch der Schweif ist schwarz-weiß, vom Widerrist bis zur Kruppe verläuft der dunkle Aalstrich. Im Gegensatz zu den meisten anderen Rassen haben Norweger so gut wie keine weißen Abzeichen wie etwa eine Blesse.
Wie andere Ponys und Pferde sollten Fjordis nie allein und nicht nur in der Box gehalten werden. Sie eignen sich besonders gut zur Robusthaltung, bei der die Herde das ganze Jahr über auf einer Weide mit Unterstand lebt. Ist das nicht möglich, müssen sie zur täglichen Bewegung auf eine Koppel oder einen Auslauf gebracht werden.
Wer einen Norweger kaufen will, kann bei der IG Fjordpferd Listen von Züchtern bekommen. «Das Angebot ist jedoch begrenzt», sagt Schön-Petersen. Nur rund 350 Fohlen würden hierzulande pro Jahr geboren. Ist darunter kein passendes, werden Interessenten vielleicht bei Züchtern in Nordeuropa fündig. Empfehlenswert sei, eine Probezeit auszumachen und das Pferd vorher vom Tierarzt untersuchen zu lassen. Ein vier Jahre altes Fjordpferd kostet laut Heyne mindestens 3000 Euro. Er warnt wie Schön-Petersen vor einem Kauf beim Pferdehändler, wenn er Tiere ohne Papiere und aus ungewisser Herkunft anbietet.
Interessengemeinschaft Fjordpferd: www.igfjordpferd.de