1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. Auf die Dauer kommt es an: Eine Summe, viele Ziele: So wählen Sie die Anlageform

Auf die Dauer kommt es an Eine Summe, viele Ziele: So wählen Sie die Anlageform

Wer einen bestimmten Geldbetrag anlegen möchte, steht womöglich vor der Frage, ob es sinnvoll ist, alles auf dieselbe Art zu investieren. Das lässt sich aber gar nicht allgemein beantworten.

Von dpa 11.11.2025, 00:05
Bar Erspartes bei der Geldanlage splitten oder am Stück investieren? Das hängt ganz vom jeweiligen Anlagehorizont ab.
Bar Erspartes bei der Geldanlage splitten oder am Stück investieren? Das hängt ganz vom jeweiligen Anlagehorizont ab. Christin Klose/dpa-tmn

Düsseldorf - Wertpapiere, Gold, Tages- oder Festgeld: 5.000 Euro zur Verfügung, die jetzt möglichst sinnvoll angelegt werden sollen? Dann lautet die nächste Frage womöglich: Macht es Sinn, alles auf eine Karte zu setzen oder den Betrag auf verschiedene Anlageformen aufzusplitten? Das hänge von den individuellen Zielen und Präferenzen ab, sagt Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf.

„Es kann Situationen geben, in denen es Sinn macht, die komplette Summe zu investieren“, so Scherfling. Das wäre etwa der Fall, falls für einen ein bestimmtes Ziel eine hohe Priorität hat. Etwa, wenn man das Geld im nächsten Jahr vollständig für eine Reise benötigt. Oder wenn es für den Eigenkapital-Anteil der in mittlerer Zukunft geplanten Immobilie gedacht ist.

Genauso ist es denkbar, dass mehrere Ziele eine gleich hohe Priorität haben und es sich daher anbietet, den Betrag zu splitten. „Vor allem dann, wenn die verschiedenen Ziele auch noch unterschiedliche Zeithorizonte haben“, so Scherfling.

Verschiedene Pläne, verschiedene Anlagevehikel

Der Verbraucherschützer nennt ein Beispiel: In ein paar Wochen will man einen neuen Laptop für 1.000 Euro kaufen, und je 2.000 Euro sind nötig für neue Möbel in zwei Jahren sowie den 18. Geburtstag des Sohnes oder der Tochter in acht Jahren. „Dann sollte man für diese drei Ziele auch drei verschiedene Anlageprodukte wählen“, so Scherfling. 

Das Geld für den Laptop kann dann etwa als Tagesgeld angelegt werden. Die beiden Restbeträge können eher mit unterschiedlichen Laufzeiten als Festgeld angelegt werden. Das bringt mehr Rendite. Auch das Geld für den 18. Geburtstag sollte eher nicht in Wertpapiere investiert werden, da der Anlagehorizont dafür im Idealfall mindestens zehn Jahre betragen sollte, um mögliche Kursverluste im Laufe der Jahre wieder aufholen zu können. Bei Zweifeln sollte man sich in Sachen Geldanlage von unabhängiger Seite beraten lassen.