1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. Competent Investment Management: Competent Investment Management: Wie Sie in die Zukunft investieren

Competent Investment Management Competent Investment Management: Wie Sie in die Zukunft investieren

06.07.2018, 08:21

Die gesetzliche Rente wird immer mehr zum Wackelkandidat für die finanzielle Versorgung im Alter. Deshalb sind Privatleute aktuell mehr denn je angehalten, selber ihre Altersvorsorge in die Hand zu nehmen. Mit der sachverständigen Hilfe der Competent Investment Management GmbH haben wir im Folgenden für jede Alters- und Arbeitsgruppe passende Tipps für die finanzielle Vorbereitung aufs Alter zusammengefasst.

In drei Schritten zur individuellen Altersvorsorge

Die Competent Investment Management GmbH aus Coswig in Sachsen bietet Wissen zum Thema Altersvorsorge sowie die Realisierung entsprechender Maßnahmen an. Für uns hat sie drei Schritte zusammengefasst, die jeder gehen sollte, um sich für die Zeit im Alter abzusichern:

1. Bestandsaufnahme finanzieller Ressourcen, aktuell und zukünftig
2. Einsicht zu Beruf und Finanzen passender Altersvorsorge-Modelle
3. Prüfung und Inanspruchnahme der einzelnen Möglichkeiten

Bestandsaufnahme finanzieller Ressourcen, aktuell und zukünftig

Mithilfe der jährlichen Renteninformation können Arbeitnehmer abschätzen, wie viel Rente sie im Alter als gesetzliche Zahlung bzw. aus den berufsständischen Versorgungswerten bekommen werden. Die entsprechenden Beträge in Kombination mit eventuell schon vorhandenen Werten wie einer Immobilie oder anderen wertvollen Besitztümern ergibt den Grundzustand der Absicherung. Meist reicht diese aber nicht aus, weshalb je nach Berufsstand und Zeit bis zum Renteneintritt verschiedene zusätzliche Maßnahmen zur gewünschten Absicherung führen können. Diese sind, nach den Erkenntnissen des ersten Schritts, einzusehen und in das derzeitige sowie das für die Zukunft anzunehmende finanzielle Portfolio aufzunehmen.

Einsicht passender Altersvorsorge-Modelle

Zusammengefasst lässt sich die Altersvorsorge in Deutschland auf drei oder im erweiterten Sinne auf vier Säulen stellen. Die erste Säule besteht aus der Basisvorsorge in Form der gesetzlichen Rentenversicherung, dem jeweils zuständigen Versorgungswerk bzw. der sogenannten Rürup-Rente. Die zweite Säule beschreibt die geförderte Vorsorge, welche beispielsweise aus der Riester-Rente, einer betrieblichen Altersvorsorge oder ähnlichem bestehen kann. Ergänzend steht die dritte Säule der ungeförderten Vorsorge, die sich aus einer entsprechenden Renten- oder Lebensversicherung, einem Fondssparplan oder dergleichen zusammensetzen kann. Hinzu kommt die vierte Säule aus Immobilien, Aktienfonds und dem weiteren Wertehandel.

Prüfung und Inanspruchnahme der passenden Möglichkeiten

Einige Modelle sind auf eine lange Laufzeit angelegt und damit vor allem für jene Menschen interessant, die noch lange Zeit arbeiten werden bevor sie das Rentenalter erreichen. Aber auch auf wenige Jahre hin konzipierte Modelle versprechen eine gute Absicherung und sind damit für all jene attraktiv, die schon in absehbarer Zeit in Rente gehen. Im Folgenden haben wir einige Fragen zusammengestellt, die bei der Prüfung einzelner Angebote helfen können:

Grundlagen für die zielgerichtete Suche

Um bei der eigenständigen Suche nach dem richtigen Altersvorsorge-Modell oder beim entsprechenden Berater zielgerichtet voranzukommen, gibt es einige grundsätzliche Abgrenzungen von Kriterien. Ist man selbstständig oder angestellt, wie lange hat man noch bis zur Rente und wie flexibel soll die Anlage sein? Zudem ist je nach Ausgangssituation die Zukunftsplanung recht wichtig. Ist der Bau bzw. der Kauf einer Immobilie vorgesehen? Wo liegt der Grenzsteuersatz aktuell und in Zukunft? Gibt es ausreichende Rücklagen für den Fall, dass das eigene Unternehmen eine Durststrecke durchlaufen muss? Soll das Vorsorgemodell eher regelmäßige oder flexible Einzahlungen beinhalten? All das gilt es zu beachten.

Das richtige Modell für die Altersvorsorge finden

Für die persönliche Altersvorsorge, deren Ziel die finanzielle Absicherung im Rentenalter ist, gibt es unterschiedliche Modelle. Je nach Berufsgruppe, restlicher Lebensarbeitszeit und den individuellen Mitteln lässt sich die Absicherung fürs Alter aufstocken. Dabei spielen Versicherungen, Immobilien und Spekulationen eine wichtige Rolle. Zusätzlich gibt es aber auch von Experten empfohlene Anlagemöglichkeiten, die zwar einen spekulativen Charakter haben, aber stabile und damit zukunftssichere Werte bieten. Kurz gesagt ist also für jeden etwas dabei, sodass auch die akute Absicherung bei wenig verbleibender Lebensarbeitszeit möglich wird.