Extra Extra: Kontraste im Garten und auf dem Balkon setzen
Bonn/dpa. - Im Steingarten oder an der Trockenmauer übernimmt zum Beispiel das 15 Zentimeter hohe Kriechende Schleierkraut (Gypsophila repens) die Funktion des Beiwerks. Rispen-Schleierkraut (Gypsophila paniculata) und Riesen-Schleierkraut (Crambe cordifolia) lassen Weiß in 100 und 160 Zentimetern Höhe über Rosenbeet und Staudenrabatte tanzen.
Nicht weniger filigran erscheint die Gaura (Gaura lindheimeri), die kleine schmetterlingsartige Blüten auf bis zu 80 Zentimeter hohen, dünnen Stängeln trägt. Im Schatten sorgt die Große Sterndolde (Astrantia major) für Leichtigkeit. Die knopfartigen Dolden über dem Kranz der Hochblätter wirken gleichermaßen edel wie zurückhaltend.
Purpurviolette Farbtupfer darf man am gleichen Standort von der Chinesischen Wiesenraute (Thalictrum delavayi) erwarten. Am Teichrand setzt die zierliche Goldranunkel (Ranunculus acris 'Multiplex') Kontraste zu den großen Blüten von Seerose und Gelber Teichiris (Iris pseudacorus). Als filigranes Beiwerk geeignet sind auch viele Gräser: In elegantem Bogen hängen die Halme des Altasschwingel (Festuca mairei) über. Wie ein Hauch weht das Reiher-Federgras (Stipa pulcherrima) als eleganter Partner für üppige Blüten.