Extra Extra: Edelschimmel ist nicht giftig
Halle/MZ. - Nicht jeder Schimmel auf Käseist gesundheitlich unbedenklich. Nur der Edelschimmel,der bei der Herstellung beigefügt wird undeiner Käsesorte das charakteristische Aussehenund das Aroma verleiht, ist ungiftig und kannbedenkenlos gegessen werden.Wild wachsenderSchimmel, der sich als weiß-grünlicher Belagauf der Oberfläche entwickelt, ist dagegengesundheitsschädlich, wie der Informationsdienstfür Ernährung, Landwirtschaft und Forsten(aid) in Bonn erklärt.Schimmelpilze bilden zum Teil giftige Stoffwechselprodukte.Hart- oder Schnittkäse, der durch und durchmit grünem Schimmel überzogen ist, muss unbedingtweggeworfen werden. Frisch- und Weichkäsewie Romadur oder halbfeste Sorten wie Butterkäsesind auch nicht mehr zum Essen geeignet, sobaldFlecken auftreten.Doch nicht jeder befallene Käse muss gleichweggeworfen werden. Bei Hart- und Schnittkäsewie Emmentaler, Edamer oder Tilsiter könnenoberflächliche Schimmelflecken großzügig weggeschnittenwerden. Ins Käseinnere dürfen die Stellenjedoch noch nicht gewachsen sein. Edelschimmelsortenwie Camembert, Roquefort oder Brie bleibenauch noch genießbar, wenn die Schnittflächenmit dem Edelschimmel überzogen sind. Ob sieverdorben sind, ist daran leicht zu erkennen,dass sie hefig schmecken. ap