1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Von Küchenmaschine bis Porzellan: So viel sind diese DDR-Gegenstände heute wert

Aus Omas Haushalt Von Küchenmaschine bis Porzellan: So viel sind diese DDR-Gegenstände heute wert

Was früher in fast jedem Haushalt selbstverständlich war, sorgt heute bei Retro-Fans für Begeisterung. Im Verkauf erzielen alte DDR-Sammlerstücke deswegen hohe Preise.

Von DUR Aktualisiert: 08.09.2025, 15:47
DDR-Sammlerstücke: Viele alte Klassiker aus Omas Wohnung sind heute echte Raritäten.
DDR-Sammlerstücke: Viele alte Klassiker aus Omas Wohnung sind heute echte Raritäten. Foto: Imago/Werner Schulze

Magdeburg/Halle (Saale). - DDR-Alltagsgegenstände aus Omas Zeiten sind heute zum Teil begehrte Sammlerstücke und erzielen teils hohe Preise beim Verkauf.

Denn viele Dinge, die früher selbstverständlich waren, sind inzwischen kleine Schätze für Retro-Fans. Das reicht vom robusten Küchengerät über feines Porzellan bis hin zu alten Radios.

Lesen Sie auch: Beeinflusst von der Popkultur - Diese Vornamen waren in der DDR besonders beliebt

Kult-Küchenmaschine „RG28“: Klassiker mit Sammlerwert

In vielen Küchen der DDR gehörte die quietsche-orangefarbene „AKA electric Küchenmaschine RG28“ zum Alltag. Das Mix- und Rührgerät galt als unverwüstlich und war vielseitig einsetzbar.

Mit der "RG28" wurde in der DDR viele Kuchenteige zubereitet.
Mit der "RG28" wurde in der DDR viele Kuchenteige zubereitet.
Foto: IMAGO / Karina Hessland

Heute ist das Modell nicht nur ein Stück Nostalgie, sondern auch ein begehrtes Sammlerstück. Besonders Geräte mit Original-Zubehör erzielen auf Verkaufsplattformen wie eBay Preise von bis zu 100 Euro.

Auch interessant: Trabi und alte Wartburg - So viel kosten die kultigen DDR-Autos heute

DDR-Porzellan: „Weißes Gold“ mit Tradition

Beim Kaffeetrinken oder Kuchenessen gab es in vielen DDR-Haushalten Porzellan der Marken „Kahla“, „Mitropa“ oder „Ilmenau Graf von Henneberg“. Diese Geschirre mit kunstvollen Tier- und Blumendekorationen prägen bis heute das Bild von Sonntagskaffeetafeln.

Das Porzellangeschirr gehörte in der DDR auf jeden Kaffeetisch.
Das Porzellangeschirr gehörte in der DDR auf jeden Kaffeetisch.
Foto: IMAGO / Bild13

Retro-Fans schätzen das kunstvolle Design so sehr, dass ganze Sets in gutem Zustand bis zu 300 Euro oder mehr bringen können.

Besonders gefragt sind auch die Kinderteller mit Märchen-Motiven wie Aschenputtel oder Rotkäppchen. Hier geht ein einzelner Teller für etwa 20 Euro in neue Hände über.

Auch interessant: Hätten Sie es gewusst? Diese Promis waren bereits in der DDR berühmt

Plattenspieler und Radios: DDR-Hifi erlebt ein Comeback

Musik spielte in den DDR-Wohnzimmern eine große Roll. Aus Plattenspielern und Radios von Marken wie „RFT“, „Stern-Radio“ oder „Robotron“ dröhnten Lieder von Frank Schöbel, Rockhaus oder Karat.

Das "Stern-Radio" war in der DDR sehr beliebt.
Das "Stern-Radio" war in der DDR sehr beliebt.
Foto: dpa | Jens Büttner

Heute erleben diese Geräte durch den Vinyl-Boom ein echtes Revival. Besonders seltene oder gut erhaltene Modelle mit Originalverpackung können je nach Zustand bis zu 150 Euro wert sein.