1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Das Fertighaus: Eine Frage der Kosten

Das Fertighaus: Eine Frage der Kosten

21.12.2012, 10:51
Fertighaus
Fertighaus © CARL-ERNST STAHNKE / PIXELIO www.pixelio.de

Als ein großer Vorteil des Fertighauses gilt die Kostenersparnis, die dem neuen Eigentümer zugute kommt. Durch die Möglichkeit, das Haus schnell zu beziehen, ist man zum Beispiel schneller die Mietkosten des alten Wohnobjekts los und das finanzielle Budget wird nicht durch zusätzliche Kosten belastet. Doch die Kostenstrukturen unterscheiden sich auch beim Fertighaus und hängen stark von den jeweiligen Wünschen des künftigen Besitzers ab. Man unterscheidet zwischen Ausbau- und Bausatzhäusern sowie komplett schlüsselfertigen Objekten.

Die allgemeine Regel lautet: Je mehr Eigenleistung der künftige Eigentümer beim Hausbau erbringen kann, desto günstiger der Kaufpreis. In den ersteren Fällen können somit eine Menge Einsparungen gemacht werden, das Bausatzhaus schneidet dabei sogar noch günstiger ab als ein Mitbauhaus. Die ersparten Kosten können so zum Beispiel in eine hochwertigere Ausstattung der Räumlichkeiten oder die Grundstücksgestaltung gesteckt werden.

Weitere Kostenunterschiede

Neben den Unterschieden zwischen den allgemeinen Arten des Fertighauses, ergeben sich zusätzlich auch bei jeder Art an sich verschiedene kostenbestimmende Variablen. Unter anderem gehören dazu die Größe des Hauses, die Frage welche Ausstattung bereits vorhanden ist und natürlich das Modell. Es macht schließlich auch einen qualitativen Unterschied, ob man eine simple Blockhütte oder ein hochwertiges Fachwerkhaus bauen lässt. Variabel ist auch, ob der Preis bereits die Kosten für den Keller oder die Anfertigung einer Bodenplatte beinhaltet. Diesbezüglich sollte sich der Käufer vorher stets erkundigen.

Nicht zu unterschätzen sind auch die Baunebenkosten. Der Grundstückspreis ist zwar oft einkalkuliert, dennoch können weitere Kosten wie etwa Hausanschlusskosten, Erschließungskosten sowie Notar- oder Versicherungskosten anfallen. Bei der Kalkulation der Gesamtkosten sollten diese Aspekte bedacht werden. Aufgrund der zahlreichen Modelle, unterschiedlichen Leistungsumfänge und den unzähligen Anbietern auf dem Markt ist es kaum möglich, sich an einem konkreten Preis für ein Fertighaus zu orientieren, da diese von zahlreichen situationsbedingten Faktoren abhängen. Wovon in den meisten Fällen jedoch ausgegangen werden kann, ist, dass ein Fertighaus stets günstiger ist, als ein vergleichbares konventionell errichtetes Haus, da die Hauselemente bereits vorher produziert wurden und das Zeit sowie damit verbundene Lohnkosten erspart. Verschiedene Anbieter sollten dennoch im Vorhinein genauestens verglichen werden. Man findet noch mehr Infos zum Thema Fertighaus auf www.beispielhaus.de.