Brausespaß Brausespaß: Badewanne oder Dusche
Bonn/dpa. - Sieht man von den persönlichen Vorlieben ab, muss festgestelltwerden, dass Dusche und Badewanne im Bad unterschiedliche Aufgabenerfüllen. «Mit einem Duschbad kann man sich schnell fit machen», sagtMarcus Möllers vom Hersteller Kaldewei in Ahlen(Nordrhein-Westfalen). Der Zeitfaktor sei besonders morgens vongroßer Bedeutung. Darüber hinaus spare Duschen Wasser und Energie.Die Wasserersparnis liegt im Vergleich zu einen Wannenbad nachAngaben der VDS etwa bei einen Drittel. Duschen habe zudem auch einegesundheitsfördernde Wirkung wie die Stärkung der Abwehrkräfte durchWechselduschen.
Das Bad in der Wanne dient nicht nur der Körperreinigung. «Gerngebadet wird vor allem wegen der entspannenden Wirkung», sagtMöllers. Mit entsprechenden Zusätzen eigne sich das Wannenbad auchfür medizinische Bäder wie etwa ein Erkältungsbad. In punctoWassersparen hat die Sanitärbranche inzwischen reagiert. Angebotenwürden ergonomisch gestaltete Wannen, die den Wasserverbrauch «ohneKomforteinbußen» verringerten, so der VDS.
Auf Grund der unterschiedlichen Vorteile von Badewanne und Duschesei es ideal, wenn in einem Bad beides eingebaut werden könne. Beisehr kleinen Bädern steht der Bauherr oder Renovierer allerdingsmanchmal vor der Qual der Wahl. VDS-Geschäftsführer Jens J. Wischmannrät in solchen Fällen zu so genannten Kombi-Wannen. Sie bieten beideOptionen.
«Anders als klassische Badewannen, in denen man nicht besonderssicher steht und beim Duschen ausrutschen kann, bieten Kombi-Wanneneinen speziell geformten Raum für standsicheres Duschen», erläutertChristiane Gandner von Villeroy & Boch in Mettlach (Saarland). GegenSpritzwasser schützt eine auf der Badewanne aufgesetzteDuschabtrennung. Eine Kombi-Badewanne hat aber den Nachteil, dass manzum Duschen über den relativ hohen Wannenrand steigen muss, wasgerade für Ältere und Gebrechliche problematisch ist.
«An Stelle einer Kombi-Wanne kann in Minibädern auch durch Platzsparende Dusch- und Badewannen ausreichend Platz geschaffen werden»,sagt Gandner. Dabei bleibe etwa bei einer Badewanne, deren Fußendevon 75 auf 50 Zentimeter reduziert sei, noch Platz für eine speziellabgestimmte Dusche. Wanne und Dusche könnten bei solchen Systemen wieTeile eines Puzzles miteinander kombiniert werden.
Auch in sehr kleinen Bädern, die nur Platz für eine Dusche bieten,ist Luxus möglich. Statt simpler Duschköpfe mit lediglich einereinzigen Brause-Einstellung haben viele Hersteller Fitness-Duschen imProgramm. Mit Massagedüsen, Kaskaden, Kneipp-Schlauch oderHandbrausen ausgerüstet, sollen sie sogar bei gesundheitlichenBeschwerden helfen. Entspannung pur versprechen die Hersteller vonDampfduschen. In solchen Spezial-Kabinen gibt es nicht nurverschiedene Wasserbrausen, sondern sie können oft mit verschiedenenArten von warmem Dampf gespeist werden. Nach Angaben des VDSbenötigen diese vormontierten Fitness -und Dampfduschen nicht mehrPlatz als normale Duschen.
Ein Wermutstropfen bei kombinierten Fitness- und Dampfduschen sindallerdings die immer noch hohen Anschaffungskosten. Für das ModellPharo von hansgrohe muss man beispielsweise man mit Kosten ab 7600Euro rechnen. Hinzu kommen die Installationskosten.