1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. «Bewusst reisen»: Kriterien für die Urlaubsplanung

«Bewusst reisen»: Kriterien für die Urlaubsplanung

29.06.2007, 07:21

Berlin/dpa. - Das Reiseverhalten entscheidet mit darüber, welche Auswirkungen Tourismus hat. Die Naturschutzorganisation WWF Deutschland, der Bundesverband Verbraucher Initiative und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordern daher zu «bewusstem Reisen» auf.

Die Organisationen haben Kriterien entwickelt, an denen sich Touristen orientieren können, die mit Rücksicht auf Umwelt und Kultur des Urlaubslandes reisen möchten.

VORBEREITUNG: Bewusstes Reisen sollte mit einer guten Planung beginnen. Hilfreich kann sein, sich mit der Gesellschaft und Kultur am Reiseziel zu beschäftigen. Ratsam sei es aber auch, nach dem Hotel zu fragen und sich über den Reiseveranstalter zu informieren. Einzelne Veranstalter engagierten sich bewusst sozial oder ökologisch und dokumentierten das in Umwelt- oder Nachhaltigkeitsberichten.

REISEZIEL: Bei der Entscheidung über das Reiseziel sollten auch Aspekte wie die Umwelt- und Sozialverträglichkeit eine Rolle spielen. So gebe es in vielen Fällen auch alternative Reiseziele in Deutschland, die umweltfreundlich zu erreichen sind.

ANREISE: Die Verkehrsmittel für den Weg in den Urlaub sollten eine Überlegung wert sein. Bus und Bahn stoßen den Organisationen zufolge deutlich weniger Schadstoffe aus als Auto und Flugzeug. Manche Veranstalter bieten daher die Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Lässt sich eine Flugreise nicht vermeiden, sollte die Flugstrecke in einem vernünftigen Verhältnis zur Reisedauer stehen. Auf Strecken von weniger als 700 Kilometern sollte gar nicht geflogen werden, empfehlen die Experten.

KLIMA-AUSGLEICH: Manche Reiseunternehmen bieten die Möglichkeit, die klimaschädliche Wirkung eines Fluges durch einen Preisaufschlag zu kompensieren, mit dem Klimaschutzprojekte finanziert werden.

UNTERKUNFT: Bei der Wahl der Unterkunft sollte berücksichtigt werden, ob in dem Betrieb Einheimische Beschäftigung finden. Auch eine umweltbewusste Betriebsführung ist ein Anhaltspunkt. Gute Unterkünfte zeichneten sich unter anderem durch Abfallvermeidung und -trennung sowie durch Maßnahmen zum Energie- und Wassersparen aus.

TOUREN AM REISEZIEL: Auch am Urlaubsort sollten sich Touristen möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewegen und nicht mit dem Auto. Inlandsflüge seien ebenfalls eine Belastung für das Klima. Ein großer Vorteil seien so genannte Mobilitätskarten, die es in vielen Urlaubsregionen gibt und die eine Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie den Eintritt in touristische Sehenswürdigkeiten ermöglichen.

«Bewusst reisen»: www.reisekompass-online.de