1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Berufstätige fühlen sich nach Zeitumstellung schlapp

Berufstätige fühlen sich nach Zeitumstellung schlapp

24.10.2008, 07:16

Berlin/dpa. - Die Zeitumstellung am Sonntag (26. Oktober) macht nach einer repräsentativen Umfrage der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) vor allem Berufstätigen in den «besten Jahren» gesundheitlich zu schaffen.

Von 1000 Befragten gab jeder fünfte zwischen 30 und 44 Jahre an, sich in den Tagen nach der Umstellung müde und schlapp zu fühlen, teilte die Kasse mit. 14 Prozent nannten leichte Schlafstörungen, jeder zwölfte Konzentrationsprobleme. Am Sonntag wird in Mitteleuropa die Zeit von 3.00 auf 2.00Uhr zurückgestellt - die Nacht ist also eine Stunde länger.

Für die FORSA-Umfrage im Auftrag der Kasse wurden Ende September 1000 Menschen ab 18 Jahren befragt. «Junge Leute können sich generell besser an die neue Zeit anpassen», sagte DAK-Ärztin Waltraut Pfarrer. Berufstätige im mittleren Alter seien zumeist starken Belastungen und Stress im Alltag ausgesetzt. «Kommt die Zeitumstellung noch hinzu, fällt es ihnen oft schwerer, den gewohnten Rhythmus wieder zu finden.» Spätestens nach 14 Tagen sollte sich aber auch bei ihnen die innere Uhr auf Winterzeit umgestellt haben.

Auch Kurioses haben die Interviewer herausgefunden. Junge Leute stört die Zeitumstellung erwartungsgemäß zwar am wenigsten - doch sie wissen meist nicht, ob sie eine Stunde mehr oder weniger schlafen können. Die hartnäckigen Gegner von Sommer- und Winterzeit sind meist über 60 Jahre alt. Doch sie wissen ganz genau, in welche Richtung sie die an den Uhrzeigern drehen müssen.

Unternehmen wie die Deutsche Bahn sehen in der Zeitumstellung dagegen nur noch Routine. Die 120 000 Uhren in Bahnhöfen, Diensträumen, an Automaten oder Steuerungssystemen werden automatisch um eine Stunde zurückgestellt. Taktgeber sei das Funksignal der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig, teilte die Bahn mit. Die Nachtzüge halten in der längeren Nacht an einem geeigneten Bahnhof an, damit sie morgens nicht eine Stunde zu früh ankommen. S-Bahnen in großen Ballungsgebieten setzen ihre Fahrt ohne Unterbrechung fort.