1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Bedeutungsherkunft: Bedeutungsherkunft: Warum der Blackberry Blackberry heißt

Bedeutungsherkunft Bedeutungsherkunft: Warum der Blackberry Blackberry heißt

04.02.2011, 13:02

Halle (Saale)/MZ/VWE. - Bei „Twitter“ steckt die Begriffserklärung schon im Logo: Kleine Vöglein zwitschern oder „twittern“ eben gerne, wie es auf Englisch heißt. Also genau das richtige für das öffentliche Internet-Tagebuch. Bei anderen Namen braucht man schon mehr Fantasie: So stehen die zwei „i“ in „Wii“ für nebeneinander stehende Männchen. Schließlich ist die Gerätebezeichnung in Anlehnung an „We“ (englisch für „Wir“) entstanden. Sehr passend also: Schließlich spielt es sich am besten in Gesellschaft.

Richtig abenteuerlich wird es bei der Herkunft des Namens für die Funkübertragungs-Technik Bluetooth: Der Begriff geht auf den Wikingerkönig Harald Blåtand zurück. Der Seefahrer vereinte Norwegen und Schweden im 10. Jahrhundert zu einer administrativen Einheit ohne Grenzen. Auch Bluetooth steht für grenzübergreifenden Datenaustausch. Deshalb nannten seine Hersteller es wie den Wikinger. Aus Blåtand (zu Deutsch Blauzahn) wurde Bluetooth.

Auch Computer-Hersteller Asus hat viel Einfallsreichtum bewiesen. Eigentlich wollten die Gründer ihre Firma nach dem geflügelten Pferd der griechischen Mythologie Pegasus nennen. Da sie allerdings in der Adressliste ihrer Kunden nicht erst unter „P“ zu finden sein wollten, verzichteten sie auf die ersten drei Buchstaben. Das Unternehmen Asus war geboren.

Wie iPod, Blackberry oder Microsoft zu ihren Markennamen gekommen sind, verraten wir oben in der Bildergalerie.