1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Autobiografisches Schreiben: Das eigene Leben als Buch

Autobiografisches Schreiben: Das eigene Leben als Buch

Von Aliki Nassoufis 08.07.2009, 07:16

Berlin/Essen/dpa. - Nicht nur Bestseller-Autoren haben spannende Geschichten zu erzählen. Häufig sind die gewöhnlichen Lebenswege vieler Männer und Frauen ähnlich aufregend.

Gerade Senioren entscheiden sich daher häufig, ihre Lebensgeschichte - oder Teile davon - aufzuschreiben. Autobiografisches Schreiben fällt aber nicht jedem leicht. Doch trotz erster Schreibschwierigkeiten sollte niemand gleich verzagen. Denn mit ein paar Tipps könnte die eigene Autobiografie schneller gelingen als gedacht.

Grundsätzlich sollte man sich darüber im Klaren sein, dass das Stöbern in der Vergangenheit häufig nicht nur Schönes hervorbringt. «Man kann durchaus auf Punkte stoßen, an die man jahrzehntelang nicht gedacht hat und die einen nun aufwühlen», sagt Harald Welzer, Erinnerungsforscher vom Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.

«Dabei ist entscheidend, wie die Menschen mit diesen Erinnerungen umgehen», sagt Welzer. Einige könnten zwar noch Jahre später unter dem einen oder anderen Erlebnis leiden. «Andere haben dagegen einen gelassenen Blick und sehen auch die Tiefpunkte im Leben als Bestätigung dafür, dass sie danach den richtigen Weg gegangen sind.»

Wer sich entscheidet, eine Autobiografie zu verfassen, hat mehrere Möglichkeiten. Die wohl häufigste ist, sie selbst zu schreiben. «Auch Menschen, die vorher nie viel geschrieben haben, können das lernen», sagt Hanne Landbeck, die 2004 die Schule Schreibwerk Berlin gründete und dort Kurse im literarischen Schreiben anbietet. Das autobiografische Schreiben sei vor allem eine Erinnerungsleistung.

«Am wichtigsten ist es, Szenen des Lebens beschreiben zu können», sagt Landbeck. Dafür sei es gut, einzelne Episoden vor dem inneren Auge wiederzubeleben. «Dazu gehört beispielsweise, sich vorzustellen, wie der erste Schultag war, wie die Mutter ausgesehen hat und wie es gerochen hat», sagt die Germanistin und Romanistin. So wirke das Geschriebene später lebendig.

Deswegen muss die Autobiografie aber noch lange nicht uferlos lang werden. «Man kann durchaus nur einzelne Schlüsselsituationen des Lebens beleuchten», sagt Landbeck. Davon hängt ab, wie lange das autobiografische Schreiben dauert. «Einige Menschen brauchen nur ein paar Monate, andere mehrere Jahre.»

Eine Alternative ist, seine Lebensgeschichte anderen Menschen zu erzählen und aufschreiben zu lassen. Das können zum einen Verwandte oder Freunde sein, die beim Gespräch ein Tonbandgerät auf den Tisch legen und das Erzählte später abtippen. Zum anderen gibt es bundesweit kommerzielle Anbieter, die diese Aufgabe übernehmen. Einer davon ist Rohnstock Biografien aus Berlin. «Wir haben bundesweit Autoren, die dafür ausgebildet sind, sich die Lebenserinnerungen anderer Menschen anzuhören und daraus eine Biografie in Ich-Form zu schreiben», sagt Gründerin Katrin Rohnstock.

«Für eine Biografie mit 100 Seiten brauchen wir rund vier Stunden Erzählung aus dem Leben der Menschen», sagt Rohnstock. Wer dagegen einen 500-Seiten-Wälzer haben möchte, sollte etwa 25 Stunden mit dem Autor einplanen. Insgesamt dauert es dann jedoch ein Jahr, bis das Buch samt Fotos und selbst ausgesuchtem Titel fertiggebunden im Regal steht. Billig ist so ein Angebot allerdings nicht: Abhängig vom Aufwand und der gedruckten Auflage kosten autobiografische Erinnerungen laut Rohnstock zwischen 10 000 und 100 000 Euro.

Kulturwissenschaftliches Institut Essen: www.kwi-nrw.de

Schreibwerk Berlin: www.schreibwerk-berlin.de

Rohnstock Biografien: www.rohnstock-biografien.de

Wer seine Lebenserinnerungen selbst schreiben oder schreiben lassen möchte, wird zu Beginn wahrscheinlich Zweifel haben, ob er sich der geistigen und emotionalen Anstrengung überhaupt stellen möchte. «Ich kann aber nur raten: Probieren Sie es!», sagt die Autorin und Schreibexpertin Hanne Landbeck aus Berlin. Denn wer sehe, dass die Autobiografie gut vorangeht und vielleicht sogar Spaß macht, könne weiterschreiben. «Wem es doch schwer fällt, der kann es ja immer noch sein lassen und hat es zumindest probiert.»