Wie im Fernsehen Wie im Fernsehen: Explodieren Autos wirklich so schnell?

Im Höllen-Tempo rasen Sportwagen durch enge Straßen, schlittern um Kurven, lassen die Reifen durchdrehen und hinterlassen tiefschwarze Spuren auf dem Asphalt. Und plötzlich schaffte es der Verfolger nicht mehr einem Hindernis auszuweichen, gerät ins Schleudern und überschlägt sich. Und zum krönenden Abschluss explodiert das Auto, alles steht in Flammen.
So sieht man es zumindest in Action-Filmen und -Serien. Aber gehen Autos wirklich so schnell in Flammen auf? Explodieren Autos überhaupt? Christian Buric vom ADAC hat die Antworten.
1. Gibt es eine Aufprall-Geschwindigkeit, ab der Autos explodieren?
Laut Buric gibt es keinen Grenzwert, ab dem eine Explosion wahrscheinlich oder gar unausweichlich ist. Er stellt jedoch auch klar: „Immer dann wenn Kraftstoff oder Öl austritt und sich ein Funken bilden, kann es zur Explosion kommen.“
2. Was muss passieren, damit ein Auto explodiert?
So schnell wie es in den Filmen dargstellt wird, geht es nicht. „Autos explodieren eigentlich nicht. Nur wenn im Tank ein Gasgemisch vorhanden ist, also wenn beispielsweise der Tank fast leer ist und eine Zündquelle dazu kommt, kann es zur Explosion kommen.“ Eine Zündquelle kann ein Zigarette sein, doch auch ein Funke kann ausreichen.
3. Wann geht ein Auto in Flammen auf?
Auch die häufig in Filmen zu sehende spontane Selbstentzündung von Autos nach einem Unfall ist eher unwahrscheinlich. Nur wenn Kraftstoffleitungen oder der Tank beschädigt seien und dieser sich entzünde, könne es zu einem Feuer kommen, erklärt Buric
4. Wie groß ist das Risiko wirklich?
Buric beruhigt alle ängstlichen Autofahrer: „Das Risko für einen Fahrzeugbrand nach einem Unfall liegt bei unter einem Prozent aller Unfälle.“
Wichtig: Wenn es doch mal zu einem Schmor- oder Entstehungsbrand kommt, sollten Autofahrer das Fahrzeug sofort verlassen, da die Rauchgase sehr giftig sind.

