Ab Baujahr 2007 Was taugt der VW Tiguan als Gebrauchter?
Der kompakte Geländegänger Tiguan gilt als verlässlicher Gefährte. Auch als Gebrauchtwagen kann er vor kritischen Expertenaugen bestehen - Schwachstellen hat der Wolfsburger aber auch.

Berlin - Was haben Tiger und Leguan gemeinsam? Sie finden sich im Namen des VW Tiguan wider. Das erfolgreiche Kompakt-SUV aus Wolfsburg verdanke seine Modellbezeichnung einer Leser-Umfrage, die „Auto Bild“ einst durchführte, schreibt der „Auto Bild Tüv-Report 2022“.
Zu den harten Fakten zählt: Bis auf zwei Mängelschwerpunkte lässt sich der Tiguan bei der Hauptuntersuchung (HU) kaum etwas zuschulden kommen.
Unter dem Mängeldurchschnitt liegen auch die meisten Beleuchtungskomponenten, bei den insgesamt haltbaren Bremsbauteilen stechen Bremsleitungen und -schläuche besonders positiv hervor. Ölverlust ist recht selten, der Auspuff haltbar.
Nicht selten entdecken die Prüfer Federbrüche. Bei Modellen aller Jahrgänge schwächeln die Bremsscheiben; hier werden viel zu oft Riefen und übermäßiger Verschleiß entdeckt. Bei verschleppter Wartung kann auch bei neueren Autos schon mal das DSG-Getriebe beim Anfahren ruckeln.
- Tiguan 1.4 TSI BMT Trendline 4Motion (2016); 92 kW/125 PS (Vierzylinder); 98 000 Kilometer; 13 550 Euro.
- Tiguan 1.4 TSI BMT Trendline 4Motion ACT (2018); 110 kW/149 PS (Vierzylinder); 66 000 Kilometer; 19 150 Euro.
- Tiguan 2.0 TDI BMT Sport & Style 4Motion (2015); 130 kW/176 PS (Vierzylinder); 133 000 Kilometer; 14 050 Euro.