The Andrews Collection The Andrews Collection: Einzigartige Oldtimer-Sammlung wird versteigert

Vater Paul Andrews, Mutter Judy, Sohn Chris und die Töchtern Emelie und Jennifer aus Fort Worth im US-Bundesstaat Texas sind die stolzen Besitzer von 175 wunderschönen Oldtimern. „Mit 15 bis 20 Autos kämen wir gut hin“, sagt Chris. Sein Problem: „Die anderen verschlingen viel zu viel Zeit.“ Die nämlich würde Familie Andrews fehlen, wenn sie Zukunft noch intensiver als schon bisher an Oldtimer-Wettbewerben in Europa teilnehmen will.
Chris Andrews:„Zu diesem Zweck müssen wir uns mit einer Auktion in unserem Museum auf eine Sammlung beschränken, die leichter zu managen ist. Aber uns bleiben ja noch ein alter Ferrari, drei Aston Martin, ein Duesenberg und ein paar andere Wagen. Dazu gehört ein 1956er Chevy Bel Air, das erste Auto, das mein Vater gekauft hat und mit dem er früher zur High School gefahren ist.“
175 rare Oldtimer im eigenen Museum
In den USA haben die Andrews bereits so ziemlich alles gewonnen, was es an Preisen für bestens gepflegte alte Karossen zu gewinnen gibt, zum Beispiel vor drei Jahren den weltberühmten Concours d'Elegance in Pebble Beach in Kalifornien mit ihrem Mercedes-Benz 680 S Saoutchik Torpedo von 1928.
Geldsorgen kennt Familie Andrews nur vom Hörensagen. Zeitweise beherbergten sie im familieneigenen Museum in Fort Worth bis zu 175 rare Oldtimer und zahlloses automobiles Sammelsurium wie Tretfahrzeuge für die Kleinen, historische Neonreklame oder handgefertigte Modellautos für die Großen. „Als Kind habe ich meinen Vater nur selten gesehen, weil er so hart gearbeitet hat“, erinnert sich Chris. „Aber als ich erwachsen wurde, hat uns die Leidenschaft für alte Autos zusammen gebracht.“
Ein Duesenberg machte Mars mobil
Dabei sind wahrhaft einzigartige Schönheiten. Zu den wertvollsten Fahrzeugen zählen ein 1963er Shelby Cobra 289 Competition, von dem weltweit nur drei existieren und von dem sich Chris Andrews nur ungern trennt. 2012 erhielt dieser Rennwagen den Preis „Beste Cobra“ vom Shelby American Automobile Club. Angeblich ist US-Komiker und Talkmaster Jay Leno, ebenfalls Autoverrückter mit zur Zeit 169 Pkw und 117 Motorrädern in der Garage, auf dieses Auto besonders scharf.
Einen Spitzenpreis wird mit Sicherheit auch der Duesenberg Model SJ Town Car von 1935 erzielen, der einst Ethel Veronica Mars gehörte, der Gründerin jenes Süßwarenimperiums, das heute unter anderem den gleichnamigen Schokoladenriegel produziert.
Bis das Auto bei den Andrews landete, war es zuvor als Taxi unterwegs und später Bestandteil der Harrah-Sammlung in Reno/Nevada. In der gleichen Preisklasse rangiert auch der Cadillac V16 Convertible Sedan von 1930, der erste Sechzehnzylinder der Welt.
Nicht minder berühmt ist der Ferrari 400 Superamerica SWB Convertible von 1962, der im gleichen Jahr auf dem Genfer Automobilsalon Aufsehen erregte. Gestaltet vom italienischen Edeldesigner Pininfarina wurden von dem Fahrzeug lediglich sechs Exemplare als Cabrio mit dazugehörigem Hardtop für den Winter hergestellt.
Alles Autos für Lieberhaber älteren Blechs
Mehrere Modelle von Packard und Duesenberg, deren Marken längst in den automobilen Olymp eingegangen sind, befinden sich ebenso auf der Versteigerungsliste wie Prototypen von Buick oder Ford, die niemals in Serie gingen. Auch ein Mercedes 300 SL Roadster von 1953 ist dabei.
Alles Autos, bei denen Liebhabern älteren Blechs auf Anhieb das Herz schneller schlagen wird. Einziger Wermutstropfen: Experten vermuten, dass kaum eines der Fahrzeuge für unter 500.000 Dollar (circa 440.000 Euro) zu haben sein dürfte, die Mehrzahl wird für eine oder mehrere Millionen unter den Hammer kommen. Der Erlös der gesamten Versteigerung soll später über die Andrews Stiftung medizinischer Forschung und der Unterstützung benachteiligter Kinder in Texas zugutekommen.
Damit sich auf die Auktion am 2. Mai 2015 niemand verirrt, der dort mangels flüssiger Mittel nichts verloren hat, sind die Preise schon im Umfeld der Versteigerung gepfeffert. Ein Katalog mit limitierter Auflage kostet die Kleinigkeit von 150 Dollar (ca. 132 Euro). Für den Einlass zur Vorbesichtigung 30. April und am 1. Mai werden 60 Dollar fällig und wer mitbieten will muss 200 Dollar zahlen.
In der Bilderstrecke sehen Sie einige Autos der Auktion.
