Starker V6 und günstiger Preis: Nissan 350Z Roadster
Haar/dpa. - Nun ist sie fertig und kommt Ende März 2005 auf den Markt.Da der Roadster auf dem Coupé basiert, nimmt es nicht wunder, dass manches auf die offene Version durchschlägt. Das betrifft nicht nur die schicke Außenoptik und den jugendlich wirkenden Innenraum. Das Coupé ist mit 1600 Kilo nicht eben leicht, und wie üblich ist die offene Version noch etwas schwerer:
Zusätzliche Versteifungen und die elektrische Sitzverstellung, die nur beim Roadster Serie ist, bringen 110 Kilo zusätzliche Last. Mit 1710 Kilo wiegt der Roadster deutlich mehr als Konkurrenten wie der BMW Z4 3.0, der unter 1400 Kilo bleibt, oder der Porsche Boxster, der nicht einmal 1300 Kilo wiegt.
Starker Motor
Den 350Z Roadster gibt es wie das Coupé ausschließlich mit einem 280 PS starken 3,5-Liter-V6. Damit ist das Auto deutlich stärker als die Konkurrenz. Dennoch hat es der getestete Roadster aufgrund des Gewichts schwer gegen die Mittbewerber: Der Nissan sprintet in 6,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Der fast 50 PS schwächere BMW Z4 3.0i braucht dazu nur 5,9 Sekunden. Auch der 40 PS schwächere Boxster fährt dem Nissan mit einer Sprintzeit von 6,2 Sekunden davon. Beim Spritverbrauch dasselbe Bild: Der Nissan braucht 11,7 Liter, der BMW nur 9,1 Liter, der Boxster 9,8 Liter.
Schöner V6-Sound
Doch auch wenn der 350Z Roadster von den Daten her gegenüber den Konkurrenten zurückliegt, fährt er sich wie ein echter Sportwagen. Er spurtet schon aus dem unteren Drehzahlbereich heraus gut, und auch wenn ein rotes Lämpchen schon ab 5500 U/min rät, einen Gang höher zu schalten, kann man den Motor noch deutlich höher drehen. Und der Auspuffsound lässt sich hören: Besonders gut klingt er bei mittleren Drehzahlen. Wenn man hoch dreht, bleibt der Motor akustisch stets gesittet.
Gut abgestimmtes Fahrwerk
Der Motor des Nissan wird serienmäßig mit einem Sechsgang-Getriebe kombiniert, das nur gelegentlich etwas hakelt. Auch bei mutiger Kurvenfahrt bleibt das Fahrwerk berechenbar. Wer beispielsweise mit viel Gas ein paar waaghalsige Runden im Kreisverkehr dreht, merkt, wie das Hinterteil des Hecktrieblers nach außen drängt. Aber es überrascht den Fahrer nicht durch plötzliches Ausbrechen. Die Gewichtsverteilung erreicht mit 53 zu 47 fast Idealwerte. Ansonsten ist das Fahrwerk sportlich, aber nicht extrem ausgelegt. Man kommt damit schnell und ohne große Seitenneigung durch enge Kurven. Erfreulich, dass der Kurvenkomfort nicht mit allzu harten Federn bezahlt wird. ABS und ESP sind Serie. Zur Sicherheit tragen auch vier Airbags bei.
Elektrisch betätigtes Verdeck
Das Verdeck besteht aus einlagigem Stoff. Den Ausblick nach hinten gewährleistet eine beheizbare Glasheckscheibe. Damit ist der Roadster bedingt wintertauglich. Die Stoffhaube wird halbautomatisch betätigt: Zuerst muss sie manuell mit einem einzigen Griff in der Mitte des Windschutzscheibenbügels entriegelt werden. Dann betätigt man einen Knopf links neben dem Lenkrad, und das Stoffdach fährt automatisch zurück. Es verschwindet unter einer Kunststoffklappe hinter den Überrollbügeln. Der Verdeckkasten liegt vor dem Kofferraum, sodass das Gepäckvolumen bei offenem und bei geschlossenem Verdeck gleich ist. In den Kofferraum passen 130 Liter. Das reicht gerade mal für einen Golfbag. Pärchen, bei denen beide Partner Golf spielen, müssen sich also etwas einfallen lassen. Das ist bei der Konkurrenz anders: Der Z4 schluckt 260 Liter, der Boxster 280 Liter. Ebenfalls deutlich schlechter ist die Zuladung des Nissan, die bei nur 100 Kilo liegt. Gut, dass die Definition des Leergewichts einen 75 Kilo schweren Fahrer berücksichtigt. Doch auch so ist die Zuladung gering: Wer etwa einen 60 Kilo schweren Beifahrer mitnimmt, darf nur noch 40 Kilo Gepäck einladen.
Ab 36500 Euro
Erfreuliches gibt es hingegen zu Ausstattung und Preis zu sagen. Zur umfangreichen Ausrüstung des 350Z gehören unter anderem Xenonscheinwerfer, 18-Zoll-Aluräder, elektrische Fensterheber, ein Sechsfach-CD-Wechsler mit Kassettenfunktion, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, elektrisch einstellbare Sitze und Klimaautomatik. Der Preis für den Roadster liegt dennoch bei erträglichen 36500 Euro. Zum Vergleich: der Chrysler Crossfire Roadster 3.2 V6 kostet 38400 Euro, der BMW Z4 3.0 ist ab 38900 Euro zu haben. Deutlich über 40000 Euro liegen der Audi TT 3.2 V6 quattro, der Mercedes SLK 350 und der Porsche Boxster.
Fazit: Schwere haben's schwer
Sein Gewicht macht es dem Nissan-Roadster schwer. Es ist der Grund dafür, dass das Auto nicht so sportlich ist, wie es sein könnte. Dafür aber ist der 350Z Roadster auch deutlich günstiger als die Konkurrenz von Audi, BMW, Mercedes und Porsche. Außerdem bietet der Nissan eine gute Ausstattung, eine spannende Optik und einen tollen Sound. Wer einen Sechszylinder-Roadster für unter 40000 Euro sucht, sollte sich den 350Z unbedingt ansehen.