1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Seat Leon: Seat Leon: Mit dem Gesicht von Altea und Toledo

Seat Leon Seat Leon: Mit dem Gesicht von Altea und Toledo

06.07.2005, 12:49

Haar/dpa. - Am 9. September 2005 kommt der neue Seat Leon auf den Markt. Er hat nun das Gesicht von Altea und Toledo und sieht ihnen auch sonst recht ähnlich. Technisch basiert er jetzt auf dem VW Golf V.

Fünf Motoren zur Auswahl

Mit dem 1999 eingeführten Vorgänger hat das neue Modell nicht mehr viel gemeinsam. Es ist mit 4,32 Metern rund 13 Zentimeter länger, und auch Breite und Höhe haben jeweils um einige Zentimeter zugelegt. Vom Start weg wird der Leon in fünf Motorisierungen zu haben sein, die alle die Euro-4-Abgasnorm einhalten. Die Einstiegsmotorisierung ist ein 1,6-Liter mit 102 PS. In der Benzinerriege stehen außerdem ein 2.0 FSI mit 150 PS sowie ein 2.0 TFSI mit 185 PS. Auf der Dieselseite gibt es einen 1,9-Liter-TDI mit 105 PS und einen 2.0 TDI mit 140 PS.

2.0 TDI mit 140 PS

Den 2.0 TDI mit 140 PS gibt es serienmäßig mit sechs Gängen. Gegen 1400 Euro Aufpreis ist außerdem das Doppelkupplungsgetriebe DSG verfügbar. Schon der 1,9-Liter-Motor erfreut durch kräftigen Durchzug und sehr gutes Beschleunigungsvermögen. Sein Spritverbrauch wird von Seat mit 4,9 Litern auf 100 Kilometer angegeben. Der starke Diesel mit DSG verbraucht mit 5,7 Litern etwas mehr. Das Doppelkupplungsgetriebe schaltet sehr sanft.

Fahrwerk aus dem Golf

Das Fahrwerk ist im Prinzip vom VW Golf bekannt, es wurde jedoch an den Leon angepasst. Es macht einen eher straffen Eindruck, sodass der Leon kaum in der Kurve nach außen wankt. Bei Fahrbahnunebenheiten macht sich die etwas harte Federung bemerkbar, allerdings hauptsächlich akustisch.

Viel Platz im Fond

Der Innenraum des Leon ist recht schön gestaltet. Die Vordersitze bieten ausreichend Seitenhalt und Kopfstützen, die zumindest für mittelgroße Erwachsene ausreichen. Auch Ablagen gibt es genügend. Im Fond finden sich drei Dreipunktgurte und drei Kopfstützen. Hier fehlen jedoch Fächer in den Türen. Obwohl der Leon von außen fast aussieht wie ein Coupé, bietet er auch auf den Fondplätzen genug Platz. Mittelgroßen Erwachsenen steht genug Raum vor den Knien und über dem Kopf zur Verfügung.

Ausschließlich mit fünf Türen

Wie bisher gibt es den Leon ausschließlich mit fünf Türen. Zwei Ausstattungen werden angeboten: Reference und Stylance. Die Basisversion bietet unter anderem ESP, sechs Airbags, 16-Zoll-Räder, elektrische Fensterheber vorne, elektrisch einstellbare Außenspiegel und Zentralverriegelung mit Fernbedienung. Für das 102 PS starke Einstiegsmodell zahlt man 15690 Euro. Wem das zu viel ist, der kann bis zur ersten Jahreshälfte 2006 warten. Dann kommt noch ein 1,4- Liter-Benziner mit 85 PS, der 14990 Euro kosten soll.

Günstig im Vergleich

Zum Vergleich: Den VW Golf gibt es mit fünf Türen und dem 102-PS- Motor für 17320 Euro. Damit ist der Leon rund 1600 Euro günstiger als das Wolfsburger Original. Dabei ist die Ausstattung im Wesentlichen die gleiche. Möglich, dass man bei einem eventuellen Wiederverkauf das etwas schlechtere Image mit einem niedrigeren Erlös bezahlt. Aber ansonsten ist der Leon eine günstige Alternative. Eine andere Wahlmöglichkeit wäre das ebenfalls auf dem Golf V basierende Stufenheckmodell Skoda Octavia. Den Tschechen gibt es mit 102 PS ebenfalls ab 15690 Euro. Die Ausstattung ist hier jedoch weniger umfangreich: So müssen ESP, elektrische Fensterheber vorne und Reifendruckkontrolle extra bezahlt werden.

Fazit: Günstiges und individuelles Auto

Fahrwerk und Innenraum unterscheiden sich nicht wesentlich vom VW Golf. Auch die Ausstattung ist fast identisch. Der Leon unterscheidet sich durch das Design, die stets vorhandenen fünf Türen und den Preis. Und der ist wirklich günstig.

Die Modelle von Skoda sind inzwischen bekannt dafür, dass sie VW-Technik zum günstigen Preis bieten. Die Marke wurde auch dementsprechend positioniert. Dagegen arbeitet Seat an einem sportlichen Markenimage. Auto Emoción heißt das Werbeschlagwort. Wenn Emotionen als Kaufgrund herhalten sollen, heißt das oft: Achtung, überhöhter Preis. Nicht so beim Leon. Der bietet vieles, was ein Golf hat, ist aber viel günstiger.