Seat Seat: Bekannter unter neuer Flagge
Halle/MZ. - Das unternehmerische Prinzip ist simpel und keinesfalls neu: Aus einer Karosserie werden mit bewährter Technik verschiedene Produkte. So wurde aus dem alten Audi A4 der neue Seat Exeo kreiert, der in einigen Karosseriedetails der spanischen Marke angeglichen wurde.
Bislang war Seat auf Klein- und Kompaktwagen (Ibiza, Altea, Leon) spezialisiert. Mit dem Exeo wollen die Spanier ihren markentreuen Kunden die Möglichkeit zum Aufstieg in die Mittelklasse bieten. Die Idee, einen ausrangierten Audi als Seat zu verkaufen, ist sicherlich nicht falsch - gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Ob dieses Prinzip Zukunft hat, wird der Kunde entscheiden.
Ist der bewährte A4 auch noch so gut, der Seat Exeo muss sich den Vergleich mit dem neuen Audi A4 gefallen lassen, der technisch einen Schritt weiter ist. Dennoch, bezieht der Kunde den Preis des Seat Exeo ein, so überrascht der aufgefrischte A4 aus Spanien. Der Exeo 2.0 TDI (143 PS mit Common Rail Direkteinspritzung) startet mit 25 990 Euro. Der neue A4 2.0 TDI kostet schon 30 700 Euro. Eine ähnliche Preisdifferenz wird beim 170 PS starken 2.0 TDI deutlich: 27 790 Euro (Exeo) zu 32 500 Euro (A4).
Bei den Benzinmotoren (1.6 mit 102 PS und 1.8T mit 150 PS) darf Seat noch nicht auf die neuesten Aggregate aus dem Hause Audi zurückgreifen, auch der Allradantrieb (quattro) ist für den Exeo heute noch tabu. Eine Ausnahme ist der 200 PS starke 2,0-Liter Vierzylinder Turbo-Direkteinspritzer, den es im Exeo für 27 990 Euro gibt. Und ab Spätsommer wird das hervorragende Doppelkupplungsgetriebe (DSG) zu haben sein. Parallel folgt im September der Einstiegs-TDI mit 120 PS. Seat bietet den Exeo als Reference (ab 21 990 Euro als 1.6 Benziner) oder als komfortbetonter Style und Sport (kein Preisunterschied) an.
Alle Exeo sind serienmäßig mit einem manuellen Sechsganggetriebe, Klimaautomatik, elektrischen Fensterheber rundum, Zentralverriegelung, Nebelscheinwerfern und Bordcomputer ausgestattet. Daneben bietet Seat noch zahlreiche Extras an, die teilweise in preislich attraktive Pakete geschnürt sind. Vor allem innen haben die Spanier dem Exeo ihren Stempel aufgedrückt. So gibt es nun auf Wunsch ein gekühltes Handschuhfach und eine Solarzelle auf dem Dach, die Strom für eine Standlüftung liefert. Zunächst wird Ende Mai die Limousine ausgeliefert, im Sommer folgt das Kombimodell, der ST. Motoren- und Ausstattungsangebot sind identisch mit der Limousine, nicht aber die Länge und das Kofferraumvolumen. Der Exeo ST ist mit 4,66 Meter fünf Millimeter länger als die Limousine und sein Laderaumabteil bietet 442 Liter Stauraum.
"Beide Exeo-Modelle verbindet ein hohes Niveau in den Bereichen Qualität, Komfort und Sicherheit gepaart mit Effizienz und Dynamik. Mit dem Exeo ST werden wir anspruchsvolle Privatkunden wie geschäftliche Vielfahrer überzeugen", ist sich Rolf Dielenschneider von Seat Deutschland sicher.