Reifen-Test: Neue EU-Kennzeichnung mit Lücken
Stuttgart/dpa. - Die für 2012 geplante EU-Kennzeichnung für Reifen weist Lücken im Bereich der Sicherheit auf. Zu diesem Ergebnis kommen der Automobilclub ACE und die Sachverständigen-Organisation GTÜ nach einem gemeinsamen Sommerreifen-Test.
Demnach werden Käufer durch die Kennzeichnung zwar über Faktoren wie das Abrollgeräusch, den Rollwiderstand oder die sogenannte Nassrutschfestigkeit informiert. Nicht berücksichtigt würden aber sicherheitsrelevante Punkte wie das Aquaplaning.
Als Beispiel nennen die Prüfer den Reifen Champiro von GT Radial: Der wurde als leisester Reifen im Test gewertet - gehörte bei Nässe jedoch zu den unsichersten Produkten. Wie groß der Unterschied beim auf Aquaplaning sein kann, erläutern ACE und GTÜ an einem anderen Beispiel: Während der Billigreifen Wanli bereits bei 65,9 Stundenkilomentern (km/h) zum «Schwimmer» wurde, hielt ein Goodyear- Reifen auch mit 86,8 km/h noch die Spur.
Testsieger wurde der Continental Premium Contact 2. Als «Sehr empfehlenswert» bewertet wurden außerdem Bridgestone Turanza ER 300, Michelin Primacy HP, Dunlop SP Fastresponse und Uniroyal Rain Expert.
Infografik mit Testergebnissen: http://dpaq.de/Reifen-Infografik