1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Nissan Murano: Nissan Murano: Mit Muskeln und Manieren

Nissan Murano Nissan Murano: Mit Muskeln und Manieren

Von RALPH WOLTERS 15.04.2011, 08:45

Halle (Saale)/MZ. - Es ist immer ein Problem, wenn japanische Autobauer mit einem Produkt den europäischen Markt stürmen wollen, nur weil selbiges in den USA oder in Asien punktet. Denn meist werkelt dann ein fülliger Benziner unter der Haube, der massig Leistung bietet und ihm trotz hohen Verbrauchs dank der günstigen Treibstoffpreise vor Ort nicht Löcher in die Geldbörse frisst.

Nicht so in Deutschland. Wer dort einen SUV oder Geländewagen ordert, schaut zuerst unter das Blech und will da einen Diesel brummen hören. Beim Nissan Murano kann man das seit kurzer Zeit. Die Japaner haben dem schnittigen Crossover einen 2,5-Liter-Selbstzünder eingebaut, der 190 PS (140 kW) leistet und 450 Nm Drehmoment freisetzt. Aufwendig nachgebesserte Strömungs- und Verbrennungsvorgänge sorgen dafür, dass der Motor nicht nur schnell die lärmmindernde Betriebstemperatur erreicht, sondern mit etwa acht Litern Verbrauch eine respektable Trinksitte an den Tag legt. Das Triebwerk erfüllt die Euro-5-Norm und liegt mit 210 Gramm CO pro Kilometer im ökologischen Mittelfeld. Allerdings fährt auch ein Stück Zukunft in jedem Murano mit: Ein Rückgewinnungssystem führt der Batterie Bremsenergie zu und entlastet so Lichtmaschine und Motor - und spart Sprit.

Der Selbstzünder verteilt seine Kraft über eine Sechs-Stufen-Automatik zuerst einmal an die Vorderräder. Registrieren die Sensoren zu viel Schlupf, wird unmerklich die Hinterachse zugeschaltet. So darf es von der Flaniermeile ruhig auch mal aufs Feld gehen. Das Getriebe agiert recht spontan und harmoniert wunderbar mit dem Vierzylinder. Beim Kick-Down stürmt der 2,5 Tonnen schwere Wagen vehement los und lässt sich bis kurz vor Tempo 200 auch nicht die Butter vom Brot nehmen.

Murano-Insassen müssen eines nicht mitbringen: Bescheidenheit. Selbst die Basisversion kommt mit fast komplettem Komfortpaket, für das andere Hersteller locker den Preis eines kleinen Zweitwagens draufrechnen. So sind die 45 590 Euro für den Einstieg bestens angelegt. Ach ja: Wegen leichter Schrammen muss man sich beim Murano nicht mehr sorgen. Der Metallic-Lack kommt als kratzfeste Schicht, die mit Hilfe von Sonnenlicht kleinere Wunden selbst ausheilen lässt.