1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. MZ-Neuvorstellung: Mercedes Viano: MZ-Neuvorstellung: Mercedes Viano: Das V steht für Vielseitigkeit

MZ-Neuvorstellung: Mercedes Viano MZ-Neuvorstellung: Mercedes Viano: Das V steht für Vielseitigkeit

10.07.2003, 15:45

Stuttgart/MZ/huk. - Der Viano ist in drei verschiedenen Außenlängen und zwei unterschiedlichen Radständen lieferbar. Es gibt vier Motoren - zwei CDI-Diesel und zwei V6-Benziner - sowie drei Ausstattungslinien. Speziell für den Freizeitbereich kann man das Reisemobil Marco Polo ordern. Jedes Modell lässt sich mit einer Endlos-Liste von Zubehör individuell einrichten, so dass kaum ein Viano dem anderen gleich wird. Ausgerüstet sind alle Fahrzeuge mit den Sicherheitsstandards, die sonst auch in allen Mercedes-Pkw vorhanden sind, also mehrere Airbags und ESP, Klimaanlage sind Serie.

Gegenüber dem Vorgängermodell der V-Klasse ist der Viano um fast neun Zentimeter gewachsen und misst nun 4,75 Meter. Er wirkt länger, weil die Seitenlinie optisch kräftig gestreckt wurde und dem Wagen so eine gewisse Leichtigkeit verleiht. Hoch ist der Wagen in der Grundversion 1,88 Meter, breit 1,90 Meter. Eine große Schiebetür rechts schafft leicht Zugang zu den hinteren Sitzreihen, optional eine oder zwei. Sehr praktisch, aber leider nur gegen Aufpreis erhältlich: die Schiebetür links. Die Ladekante ist angenehm niedrig, die Türen öffnen weit.

Die Sitze im Inneren stehen auf einem sehr praktikablen Schienensystem, das mühelos verschiedene Positionen der Sitze möglich macht. Wie immer bei Mercedes, sind die Sitze Schwergewichte, diesmal 29 Kilo, da ist das Ausbauen - obwohl mechanisch einfach - anstrengend. Je nach Ausstattung kann der Viano bis 740 Kilo laden. Der Kofferraum fasst bei kompletter Beladung 430 Liter. Im Modell Marco Polo kann das Dach nach oben ausgestellt werden und es gibt innen serienmäßig eine kleine Küche, die Sitzbank wird zur Liegefläche.

Der Viano wird im Gegensatz zum Vorgängermodell wieder über die Hinterachse angetrieben. Das hat zwei Vorteile. Es gibt mehr Traktion beim Fahren unter voller Last und das Gewicht ist zwischen Vorder- und Hinterachse besser verteilt, auch davon profitiert das Fahrverhalten.

Die beiden Benzinmotoren sind mit einer Fünfgang-Automatik kombiniert, die Diesel haben serienmäßig ein Sechsgang-Getriebe, Automatik ist als Extra erhältlich. Geschaltet wird über einen Joystick in der Mittelkonsole. Alle vier Motoren sind längs eingebaut. Die beiden Common-Rail-Diesel mit zwei bzw. 2,2 Liter Hubraum erreichen laut Hersteller als erste in diesem Wagensegment die Euro-4-Norm.