Motorrad Motorrad: Ein Reisedampfer für Weltenbummler
Halle/MZ. - Selbst bei 170...180 km / h lässt sich hinter dem elektrisch und stufenlos verstellbaren Riesenschild entspannt reisen. Die ausufernde Verkleidung der Maschine schützt den Fahrer vorbildlich vor Wind und Spritzwasser. Die 282 Kilo schwere Maschine - ein harter Brocken beim Rangieren auf engem Raum! - liegt, einmal in Fahrt, spielend leicht in der Hand und lässt sich - fast - so genussvoll wie eine 600er durch die Kurven treiben, trotz der breit bauenden serienmäßigen Seitenkoffer.
Zwei Scheiben vorn, eine hinten bringen den wuchtigen Kardan-Dampfer jederzeit sicher zum Stehen, und wenn es mal eng wird, hilft ABS. Ein technisches Schmankerl enthält die Aufpreisliste im Touring-Paket. Für 1 050 Euro steckt da eine elektronische Fahrwerkseinstellung drin. Knopfdruck und man hat die Wahl zwischen Sport, Comfort und Normal - toll. Und nicht genug: Auch die Beladungsart (solo, mit oder ohne Gepäck etc.) kann man einstellen.
Der Reisedampfer liegt mit stoischer Ruhe auf der Autobahn, egal ob die Nadel - spielerisch leicht - die 200 km / h - Marke überschritten hat oder nicht. Die BMW-eigenen Fahrwerksfinessen, Paralever-Schwinge hinten und Duolever-Radführung vorn, sorgen für ein Höchstmaß an Fahrstabilität.
Doch allzeit konzentriert sollte der Weitstreckenfahrer schon vorgehen, denn der Motor ist ein gewaltiges Kraftpaket. 152 PS sind abrufbar. Ein Dreh am Gasgriff und die Maschine schießt nach vorn, wird geradezu sportlich, wenn man die Gänge bis auf über 9 000 Umdrehungen dreht. Nötig ist aber eine solche flinke Gashand nicht. Denn der Reihenvierzylinder entfaltet seine Kraft über ein breites Drehzahlband unglaublich souverän. Ab 3 100 Umdrehungen liegen stets mehr als 100 Nm Drehmoment an, da geht es immer vorwärts, egal, welcher Gang drin ist. Ab 70 könnte man getrost mit dem sechsten Gang umher cruisen. Auf der Autobahn muss man von Tankfüllung (24 Liter) zu Tankfüllung (Reichweite knapp 400 Kilometer) eigentlich vom sechsten Gang nie runter schalten.
Die Maschine regiert sehr sensibel auf Tempo und Fahrweise. Entspannt mit 90 gefahren, lassen sich die fünf Liter deutlich unterbieten. Dauer-Power mit 180 quittiert sie mit 6,3 Litern. Bei einem Reiseschnitt von 150 km / h ist man mit 5,5 Litern dabei, sehr gut für so viel Kraft, da macht die gute Aerodynamik mächtig was aus.
Fazit: So viel Reisekomfort und Reisekraft war noch nie bei einer Test-Maschine. Da möchte man nicht wieder absteigen und ist sich ganz sicher: Das Nordkap ruft!