Mercedes-Benz Mercedes-Benz: An jedem Rad ein Elektromotor
Halle (Saale)/MZ. - Die Entwicklung des Antriebsstrangs hat Mercedes-AMG aus Affalterbach in Kooperation mit ihrer High Performance Powertrains in Brixworth vorangetrieben. Der Wagen hat vier Synchron-Elektromotoren mit einer Leistung von 533 PS (392 kW) und einem maximalen Drehmoment von 880 Newtonmetern.
Dieser SLS ist mit einer flüssigkeitsgekühlten Lithium-Ionen Hochvoltbatterie in Modulbauweise ausgerüstet, die einen Energiegehalt von 48 Kilowattstunden bietet. Die Batteriemodule sind parallel geschaltet. Die Batterie ist das erste Ergebnis der deutsch-britischen Kooperation. Dabei profitieren die F1-Motorenexperten von ihrem großen Know-how mit KERS Hybrid. In der Formel 1 steht KERS für Kinetische Energie-Rückgewinnungs-System, das der Fahrer während eines Überholmanövers nutzt, um schneller in bestimmten Streckenabschnitten zu fahren - KERS ist seit 2009 im Einsatz. Wie in der Formel 1 wird die 400-Volt-Batterie auch im SLS AMG E-Cell beim Bremsen im Fahrbetrieb aufgeladen.
Die vier kompakten Elektromotoren des Autos erreichen eine Drehzahl von 12 000 Umdrehungen / Minute und sind sehr nah am Rad angeordnet - ein Getriebe pro Achse stellt den Kraftschluss her. Vier Räder, vier Motoren und der permanente Allradantrieb des Elektro-SLS bieten eine außergewöhnliche Fahrdynamik. Denn anders als bei einem Verbrennungsmotor erfolgt der Momentenaufbau bei einem Elektromotor verzögerungsfrei. Das maximale Drehmoment steht praktisch aus dem Stand parat.
Die schnelle Kraftentfaltung ohne Zugkraftunterbrechung und der vibrationsfreie Motorlauf sorgen für Begeisterung bei Fahrer wie auch Beifahrer. Der SLS AMG E-Cell feiert auf dem Pariser Autosalon (29. September bis 14. Oktober) Premiere. Allerdings ist nicht nur die Kraftentfaltung des Elektro-SLS atemberaubend, auch der Preis von knapp 360 000 Euro ist beeindruckend.