1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Knight Rider: Knight Rider: David Hasselhoff lässt K.I.T.T. versteigern

Knight Rider Knight Rider: David Hasselhoff lässt K.I.T.T. versteigern

15.03.2014, 16:00
Michael Knight (David Hasselhoff) und sein Superauto K.I.T.T. waren die Helden der 80er-Jahre TV-Serie „Knight Rider“. Im April lässt Hasselhoff seinen persönlichen K.I.T.T.-Nachbau für wohltätige Zwecke versteigern.
Michael Knight (David Hasselhoff) und sein Superauto K.I.T.T. waren die Helden der 80er-Jahre TV-Serie „Knight Rider“. Im April lässt Hasselhoff seinen persönlichen K.I.T.T.-Nachbau für wohltätige Zwecke versteigern. dpa Lizenz

Wer in den 80er-Jahren groß geworden ist, kann diese Zeilen auswendig: „Er kommt – Knight Rider. Ein Auto, ein Computer, ein Mann. Knight Rider – ein Mann und sein Auto kämpfen gegen das Unrecht.“ David Hasselhoff alias Michael Knight fuhr K.I.T.T., einen schwarzen Pontiac Firebird Trans AM, der mit allerhand technischen Finessen ausgestattet war – vor allem mit einem intelligenten, sprechenden, und manchmal ziemlich altklugen Bordcomputer. K.I.T.T. konnte unter anderem bis zu 450 km/h schnell fahren und mit seinem „Turbo Boost“ gut 17 Meter hoch durch die Luft springen.

Hasselhoffs Nachbau wird versteigert

Das alles kann der schwarze Pontiac Firebird Trans AM nicht, der im April in Beverly Hills beim Auktionshaus Julien's unter den Hammer kommt. Immerhin stammt er aus dem Besitz des echten David Hasselhoff. Fans hatten ihrem Serien-Helden den fahrtüchtigen, 165 PS starken K.I.T.T.-Nachbau geschenkt. Das typische, rote Laser-Lauflicht in der Front lässt den Wagen aussehen wie das Superauto.

Auch der futuristische Innenraum ist detailgetreu nachgebaut. Sogar die Sprachkonsole im Armaturenbrett gibt die originellsten Sprüche des Computer-Autos aus der Serie zum Besten – auch wenn die Unterhaltung einseitig bleibt. Allerdings darf nicht verschwiegen werden, dass der Nachbau-K.I.T.T. auch einen schlimmen Stilfehler hat: Scherentüren im Lamborghini-Stil. Solchen Schnickschnack hatte der „echte K.I.T.T.“ nicht nötig.

Wo sind die letzten echten K.I.T.T.-Modelle?

Am 11. und 12. April kommen neben dem Wagen auch weitere Devotionalien aus David Hasselhoffs Leben als Serienschauspieler unter den Hammer – laut Auktionshaus alles für wohltätige Zwecke. Darunter auch seine Rettungsschwimmer-Jacke aus der Serie „Baywatch“. Ob der K.I.T.T.-Nachbau einen guten Erlös einbringt, bleibt abzuwarten. Schließlich gibt es weltweit viele Nachbauten des Kult-Serienautos. Von den 23 Fahrzeugen, die am Set der Serie im Einsatz waren, sollen nur fünf Stück übrig sein, die inzwischen teils an private Sammler verkauft, teils verschollen sind. (dmn)

Sehen Sie in unserer Bildergalerie K.I.T.T. und andere berühmte Autos aus Film und Fernsehen:

Viele der berühmtesten Film-Autos hatten ihre Auftritte in den James-Bond-Filmen. Sehen Sie hier Auto-Klassiker aus 50 Jahren James Bond.

Das Auto, das beim Auktionshaus Julien's in Beverly Hills unter den Hammer kommt, ist ein Nachbau und keines der (hier abgebildeten) Original-Fahrzeuge vom Set der Serie.
Das Auto, das beim Auktionshaus Julien's in Beverly Hills unter den Hammer kommt, ist ein Nachbau und keines der (hier abgebildeten) Original-Fahrzeuge vom Set der Serie.
dpa Lizenz
Ein Lenkrad wie ein Steuerknüppel im Flugzeug und ein Cockpit zwischen Düsenjet und Raumschiff – so stellte man sich in den 80ern ein Super-Computer-Auto vor.
Ein Lenkrad wie ein Steuerknüppel im Flugzeug und ein Cockpit zwischen Düsenjet und Raumschiff – so stellte man sich in den 80ern ein Super-Computer-Auto vor.
dpa Lizenz