Gebrauchtwagen-Check Klassenprimus: Der Audi Q2 beim Tüv (seit 2016)
Grünes Licht für den Q2 in fast allen Baujahren: Beim Tüv schneidet der kompakte Ingolstädter so gut ab, wie kaum ein anderes Auto. Hohen Verschleiß leistet er sich bis dato nur an einem Bauteil.
 31.10.2025, 00:05

Berlin - Fehler suchen die Prüfingenieure beim Q2 lange, und man muss schon die Liste der Rückrufe heranziehen, um dem Audi-Crossover etwas anzukreiden: Fünf mal wurde er bislang in die Werkstätten zurückgerufen, darunter wegen zu schwacher hinterer Radträger oder unzuverlässiger elektrischer Parkbremsen.
Aber bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) trägt er eine weiße Weste - wenn nur eine Schwäche nicht wäre, die zum dritten Prüftermin auftritt.
- Modellhistorie: Im Herbst 2016 kam der Q2 in den Verkauf. Das größere Facelift führte Audi 2020 durch. Retuschiert wurden die Rückleuchten, der Grill und die Frontschürze. Es kam verbessertes Infotainment an Bord, das Angebot an Fahrassistenten wurde breiter, LED-Licht Serie.
- Karosserie und Varianten: Der Q2 ist ein kompaktes SUV mit fünf Türen. Für manche mag es ihm zu einem SUV an Bulligkeit fehlen. Audi spricht selbst von einem urbanen SUV. Er ist höher im Aufbau als ein VW Golf und hat den etwas größeren Kofferraum. Allradantrieb ist optional an Bord. Potentestes Modell ist der SQ2, der es auf 300 PS bringt.
- Abmessungen (laut ADAC): 4,19 bis 4,22 m x 1,79 m bis 1,80 m x 1,50 m bis 1,51 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 405 l bis 1.050 l (SQ2: 355 l bis 1.000 l).
- Stärken: „Der Q2 bleibt ein Vorzeigemodell“, schreibt der „Auto Bild TÜV-Report 2025“, der ihn als Sieger in der Kategorie SUV kürt. Fahrwerksseitig gibt es, wenn überhaupt, nur sehr niedrige Beanstandungsquoten zu vermelden, an den Blinkern hätten die Prüfer genauso wenig auszusetzen wie an den meisten Bremsbauteilen. Rost am Auspuff kommt nicht vor, Ölverlust nur selten. Die Abgasuntersuchung (AU)? Kein Problem.
- Schwächen: Allein die Bremsscheiben sind eine Fehlstelle des Q2, die Verschleißkurve zur dritten HU steigt überdurchschnittlich hoch an. Selten treten im gleichen Fahrzeugalter Schwächen an Lenkgelenken oder Federn und Dämpfern auf. Defekte an Rücklichtern und verstelltes Abblendlicht kommen in allen Baujahren vor, aber auch das so selten, dass man nicht wirklich von Schwächen reden kann.
- Pannenverhalten: Der ADAC macht seine Mitteilung zum Q2 hinsichtlich der hauseigenen Pannenstatistik kurz und knapp: „Durchwegs zuverlässig bis sehr zuverlässig“, sei der Wagen, so der Club. Pannenschwerpunkte? Fehlanzeige.
- Motoren: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 81 kW/110 PS bis 221 kW/300 PS; Diesel (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 85 kW/116 PS bis 140 kW/190 PS.
Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern - drei Preisbeispiele:
- Q2 1.0 TFSI basis ultra (6/2018); 85 kW/115 PS (Dreizylinder); 84.000 Kilometer; 13.472 Euro.
- Q2 2.0 35 TDI quattro sport (6/2019); 110 kW/150 PS (Vierzylinder); 90.000 Kilometer; 20.332 Euro.
- Q2 1.5 35 TFSI S line (6/2022); 110 kW/150 PS (Vierzylinder); 42.000 Kilometer; 27.850 Euro.
 
                 
                 
                