Genügsamkeit mit Tradition - Der Cuore von Daihatsu
München/dpa. - Die Benzinpreise erklimmen immer neue Höhen, das Thema CO2 beherrscht weiter die Diskussionen. Gerade die deutschen Autobauer bemühen sich derzeit um passende Konzepte. Bei Daihatsu dagegen muss man sich in dieser Hinsicht weniger Gedanken machen.
Schließlich hat sich der japanische Hersteller schon seit langer Zeit auf ebenso kompakte wie sparsame Fahrzeuge spezialisiert. Ein Beispiel dafür ist der Kleinwagen Cuore. Der zeigt sich über alle Generation hinweg als besonders genügsames Automobil, steht in der Pannenstatistik des ADAC allerdings nicht mit blütenreiner Weste da.
Die aufgetretenen Mängel betreffen laut ADAC in München jedoch in erster Linie ältere Modelle. Neuere Cuore seien dagegen meist sehr zuverlässig. So gab es in den Baujahren 1999 bis 2001 Motordefekte. Durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen wurden bis zum Baujahr 2000 registriert. Gebrochene und durchrostete Auspuffanlagen gibt es bis 2001, viele Kupplungsschäden wurden bei Modellen bis 2002 festgestellt. Anfällig für Verschleiß sind die Bremsen, an Heizung und Klimaanlage werden teilweise Undichtigkeiten registriert.
Den Cuore von Daihatsu gibt es in zahlreichen Modellgenerationen. Besonders häufig auf dem Gebrauchtmarkt vertreten sind die Modelle ab 1999 sowie die 2003 eingeführte nächste Generation. Zu den grundsätzlichen Vorzügen des kleinen Daihatsu zählen laut ADAC die geringen Unterhaltskosten. Die Sicherheitsausstattung weist dagegen Lücken auf, der Komfort kann nicht mit größeren Fahrzeugen verglichen werden.
Über die Motorenauswahl brauchen sich Käufer eines gebrauchten Cuore keine Gedanken zu machen: Die Modelle der Generation von 1999 bis 2003 wurden durchweg von einem Dreizylinder-Benziner mit 41 kW/55 PS angetrieben. Im Nachfolgemodell stieg die Leistung auf 43 kW/58 PS an.
Einen gebrauchten Cuore Twenty aus dem Baujahr 1999 gibt es laut Schwacke-Liste heute für rund 2200 Euro. 5100 Euro sind für einen Cuore 1.0 Top aus dem Jahr 2003 anzulegen. Ein Cuore 1.0 Plus aus dem Jahr 2006 kostet etwa 5700 Euro.