Augen auf im Straßenverkehr Gegen Sekundenschlaf am Steuer: Pausen einlegen
Lange Strecken fahren, vielleicht sogar im Dunkeln: Da kann schon mal die Müdigkeit zuschlagen. Doch Einschlafen am Steuer ist ein unkalkulierbares Risiko. So kommen Sie wach und sicher ans Ziel.

Berlin - Die Zahlen sprechen für sich und verdeutlichen, wie lebensgefährlich Sekundenschlaf am Steuer ist: Wem bei Tempo 100 für eine Sekunde die Augen zufallen, der legt in dieser Zeit 28 Meter im Blindflug zurück, rechnet der Auto Club Europa (ACE) vor.
Heutzutage gibt es zwar in vielen Autos Müdigkeitswarner und aktive Spurhalteassistenten - seit 2024 sind sie sogar in Neuwagen vorgeschrieben. Die Assistenten machen optisch und akustisch auf die Gefahr aufmerksam, unterstützen teils auch beim Halten der Spur. Doch die Verantwortung liegt letzten Endes bei den Fahrenden selbst.
Was genau macht schläfrig?
Viele glaubten fälschlicherweise, dass sie das eigene Einschlafen rechtzeitig bemerken würden, so der ACE. Das sei aber ein Irrglaube: Die Müdigkeit könne viele verschiedene Gründe haben und auch unerwartet auftreten. Bereits einfacher Schlafmangel oder ein ungewohnter Schlafrhythmus könnten schnell zum Problem werden. Und vor allem auf dunklen, monotonen Strecken könne das beheizte Auto die Müdigkeit steigern.
Aber auch Medikamente machen mitunter schläfrig. Neuroleptika, Antidepressiva, Opiate sowie Antihistaminika könnten die Fahrtüchtigkeit beeinflussen, erklärt der ACE. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte darüber mit dem behandelnden Arzt reden.
Bei Müdigkeit unbedingt Pause machen
Gähnen, Unaufmerksamkeit oder ein Brennen in den Augen sind Warnsignale dafür, dass die Müdigkeit langsam überhandnimmt. Auch ein Verschwimmen der Sicht, Doppelbilder oder Tunnelblick sind Anzeichen dafür, dass die Fahrtüchtigkeit sinkt. Höchste Zeit, einen Rast- oder Parkplatz anzufahren und Pause zu machen.
Eine Pause von etwa 20 Minuten kann die Fahrtüchtigkeit kurzfristig wiederherstellen, erklärt der ACE. Generell sollte auf längeren Fahrten alle zwei Stunden eine Pause eingelegt werden. Wer kann, sollte die Pause für einen kurzen Powernap von 10 bis 20 Minuten nutzen und sich anschließend noch etwas an der frischen Luft bewegen.